https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/mindestlohn-kommission-ohne-vorsitzenden-13593642.html

Kommission tagt nicht : Mindestlohn ohne Expertise

  • Aktualisiert am

Damals waren noch alle da: Die Mindestlohn-Kommission bei ihrer konstituierenden Sitzung, mit Andrea Nahles und dem damaligen Vorsitzenden Henning Voscherau an den Rednerpulten Bild: dpa

Mehr als vier Monate nach Einführung des Mindestlohns fehlt eine wichtige Instanz: die Mindestlohnkommission. Und auch sonst geht es nicht richtig voran.

          1 Min.

          Im Koalitionsstreit um Nachbesserungen beim Mindestlohn macht der Sozialflügel der Unionsfraktion Druck, das dafür vorgesehene Gremium einzusetzen. „Wir haben ein hohes Interesse daran, dass die Mindestlohnkommission nun in Gang kommt“, sagte der Chef der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion, Peter Weiß, in Berlin.

          Die Kommission soll regelmäßig prüfen, ob die Regeln für den Mindestlohn geändert werden sollen und die Höhe von 8,50 Euro noch angemessen ist. Faktisch hat sie ihre Arbeit noch nicht begonnen. Nur wenige Monate nach dem offiziellen Start der Kommission hatte ihr Vorsitzender Henning Voscherau Anfang April aus gesundheitlichen Gründen das Amt niederlegen müssen.

          In der Zwischenzeit trugen vor allem Wirtschaftspolitiker der Union mit der SPD einen Streit darüber aus, ob die Mindestlohnregeln geändert werden müssen. Ein Koalitionsgipfel dazu verlief weitgehend ergebnislos – die Mindestlohnregeln bleiben daher vorerst unverändert. Das verbuchte die SPD als Erfolg.

          Union: Zu viel Bürokratie im Mindestlohn

          Weiß sagte: „Dass es eine funktionierende Mindestlohnkommission gibt, ist für uns sehr wichtig.“ Möglichst schnell müsse ein neuer Vorsitzender oder eine neue Vorsitzende benannt werden, forderte der CDU-Politiker.

          Die oder der neue Kommissionsvorsitzende wird auf gemeinsamen Vorschlag der in dem Gremium vertretenen Spitzenorganisationen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern von der Bundesregierung berufen. Notfalls könne Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) auch selbst darüber entscheiden, betonte Weiß. Auch die Geschäftsstelle der Kommission arbeite noch nicht, kritisierte der CDU-Politiker. Entsprechende Stellen müssten rasch besetzt werden.

          Die Unions-Wirtschaftspolitiker stören sich daran, dass es beim Mindestlohn zu viel Bürokratie gebe. Die Klärung dieser Fragen seien in der Kommission gut aufgehoben, sagte Weiß.

          Auch sonst geht dem Vernehmen nach nicht viel voran in der Bundesregierung, was auf Veränderungen bei der Lohnuntergrenze hinauslaufen würde. Zum Beispiel beim Thema Ehrenamt: Die Vergütung, die Ehrenamtliche erhalten, ist oft niedriger als der Mindestlohn - und somit problematisch. Eigentlich war geplant, dass Nahles mit Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) über eine Anhebung der Ehrenamtspauschale verhandelt, die steuerfrei ist. Aber ein Ergebnis sei noch nicht absehbar, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen.

          Weitere Themen

          Apple wagt sich ins Metaversum

          Neue Computerbrille : Apple wagt sich ins Metaversum

          Der Konzern hat ein Modell für virtuelle Welten entwickelt. Das Gerät könnte die wichtigste Neuheit seit Langem werden – und wird ziemlich teuer sein.

          Topmeldungen

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?
          Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

          Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

          Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.