https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/liberale-lindner-wirft-scheidendem-fdp-chef-roesler-versagen-vor-12677670.html

Liberale : Lindner wirft scheidendem FDP-Chef Rösler Versagen vor

  • Aktualisiert am

Philipp Rösler (l.) und sein designierter Nachfolger Christian Lindner Bild: dpa

Philipp Rösler hat bei der Energiewende versagt, wirft ihm der designierter FDP-Chef Christian Lindner im Interview mit der F.A.S. vor. „Es ist unverzeihlich, dass wir diese Chance nicht genutzt haben.“

          1 Min.

          Der designierte FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat seinem Vorgänger Philipp Rösler Versagen bei der Energiewende vorgeworfen. „Das war die Chance, uns durch eine rationale und marktwirtschaftliche Energiepolitik gegen alle Mitbewerber zu profilieren“, sagte Lindner der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (F.A.S.). „Es ist unverzeihlich, dass wir sie nicht genutzt haben.“

          Lindner betonte in dem Interview, in der Führungskrise vor zwei Jahren habe er Rösler bewusst den Vortritt gelassen. Er habe ihn damals „für geeigneter gehalten“, sagte er. Nach dem Scheitern dieser Hoffnung gebe es jedoch eine „neue Lage“. Der künftige Parteichef fügte allerdings hinzu, er halte noch Kontakt mit dem scheidenden Vorsitzenden: „Wir sind eine bürgerliche Partei und gehen fair miteinander um.“

          Nach dem Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag will sich Lindner auf einem Sonderparteitag Anfang Dezember in Berlin zum neuen Vorsitzenden wählen lassen. Sein Vorgänger Rösler stand in den zurückliegenden zweieinhalb Jahren an der Spitze des Wirtschaftsministeriums, das für wesentliche Teile der Energiewende verantwortlich ist. In der Öffentlichkeit wurde aber vor allem Umweltminister Peter Altmaier (CDU) als zuständiger Politiker für das Thema wahrgenommen.

          Weitere Themen

          Wenig Wachstum bei hoher Inflation Video-Seite öffnen

          Bericht der Wirtschaftsweisen : Wenig Wachstum bei hoher Inflation

          Turbulente Finanzmärkte, schwächelnde Weltkonjunktur, Inflation – die Berater der Regierung erwarten keinen kräftigen Aufschwung in Deutschland. So pessimistisch, wie noch im Herbst, sind sie allerdings nicht mehr.

          BCG plant rund 1000 Neueinstellungen

          Unternehmensberater : BCG plant rund 1000 Neueinstellungen

          Das Geschäft der Boston Consulting Group wächst seit Jahren - vor allem in Zentraleuropa. Im deutschsprachigen Raum will das Beratungsunternehmen in diesem Jahr wieder eine vierstellige Zahl neuer Mitarbeiter einstellen.

          Topmeldungen

          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Gen-Analyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
          Ukrainische Soldaten vor einem Challenger-Kampfpanzer im Februar in Großbritannien

          Panzerbrechende Granaten : Aufregung um Uran-Munition für Kiew

          Großbritannien will der Ukraine Panzerbrechende Munition für seinen Kampfpanzer liefern. Diese enthält auch abgereichertes Uran. Russland sieht darin eine Art Atomwaffe.
          Erfreute Absolventen in Leipzig.

          Künstliche Intelligenz : Endlich neue Prüfungen dank ChatGPT!

          Die Künstliche Intelligenz stellt infrage, wie wir Studienleistungen messen. Statt einer panischen Debatte über Missbrauch wäre besser, uns an die Erfordernisse des dritten Jahrtausends anzupassen. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.