https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/kommentar-zinswende-kommt-nicht-zum-besten-zeitpunkt-13969870.html

Kommentar : Zinsen und Ausreden

Die Federal Reserve in Washington Bild: dpa

Die Zinswende kommt für die amerikanische Wirtschaft nicht zum günstigsten Zeitpunkt. Jetzt sind Parlament und Regierung in der Verantwortung.

          1 Min.

          Selten wurde einer Sitzung der amerikanischen Zentralbank so viel Aufmerksamkeit geschenkt wie der aktuellen Zusammenkunft. Die Leitzinserhöhung trifft eine Volkswirtschaft, die nach der Finanzkrise nicht zu alter Stärke zurückgefunden hat.

          Das Wirtschaftswachstum dümpelt um die zwei Prozent herum. Die Arbeitslosenquote hat sich seit ihrem Höchststand Ende 2009 auf fünf Prozent halbiert. Doch viele Millionen Amerikaner tauchen in der Statistik nicht mehr auf, weil sie entmutigt die Arbeitssuche eingestellt haben. Die von der Fed seit 2008 praktizierte Nullzins-Politik hat in den ersten Jahren nach der Pleite der Lehman-Bank der vom Absturz bedrohten amerikanischen Volkswirtschaft Halt gegeben.

          So richtig in Schwung gekommen ist diese aber nie. Die ultralockere Geldpolitik mit ihrem ganzen unkonventionellen Waffenarsenal hat zugleich die falsche Erwartung genährt, dass Wirtschaftswachstum nur von ihr abhänge. Mit der Zinswende haben die anderen Akteure der Wirtschaftspolitik, die Parlamente und die Regierung, nun keine Ausrede mehr. Sie sind in der Verantwortung, die Wirtschaft zu stimulieren. Sie könnten mit einer Steuerreform beginnen.

          Winand von Petersdorff-Campen
          Wirtschaftskorrespondent in Washington.

          Weitere Themen

          Ein KI-Ufo für Heilbronn

          FAZ Plus Artikel: Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Nicht zufrieden: Bundestrainer Hansi Flick

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.