https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/jugendarbeitslosigkeit-eib-plant-milliardenprogramm-12196408.html

Jugendarbeitslosigkeit : EIB plant Milliardenprogramm

  • Aktualisiert am

Spanische Proteste gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit Bild: AFP

Im Kampf gegen die in einigen EU-Ländern hohe Jugendarbeitslosigkeit macht die Europäische Investitionsbank mobil: In diesem und den kommenden beiden Jahren will sie 70 Milliarden Euro ausgeben.

          1 Min.

          Die Europäische Investitionsbank (EIB) plant im Kampf gegen die in einigen EU-Ländern extrem hohe Jugendarbeitslosigkeit ein Milliarden-Programm. „Die EU Bank stellt in diesem und in den kommenden beiden Jahren fast 70 Milliarden Euro jährlich zur Bewältigung der Krise und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zur Verfügung“, sagte EIB-Präsident Werner Hoyer der „Bild“-Zeitung (Montagausgabe).

          Das sei ein Anstieg um mehr als 40 Prozent, sagte Hoyer laut Vorabbericht. Es sei auch ein klares Signal, dass die EU die Mitglieder, die zur Haushaltskonsolidierung und zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit schmerzliche Einsparungen und Reformen vornehmen müssten, nicht im Stich lasse. Die Vergabe zinsgünstiger Kredite soll Hoyer zufolge an die Schaffung von Lehrstellen gekoppelt werden.

          „Für die Europäische Investitionsbank spielt die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit eine herausragende Rolle“, sagte er. Daher sollten unter anderem die Konditionen der EIB-Kredite als Anreiz für Firmen genutzt werden, damit diese Jugendlichen eine Chance böten. Im krisengeschüttelten Euro-Staat Griechenland liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei 70 Prozent. In Spanien haben 55 Prozent der jungen Leute keine Arbeit, in Italien sind es fast 40 Prozent. In Deutschland dagegen beträgt die Jugendarbeitslosigkeit nur 7,6 Prozent.

          Weitere Themen

          Diese Regionen sind betroffen Video-Seite öffnen

          Warnstreiks am Montag : Diese Regionen sind betroffen

          Pendler, Reisende und Unternehmen müssen sich wegen der angekündigten Warnstreiks bundesweit auf beträchtliche Verkehrsprobleme einstellen. Ein Überblick über die betroffenen Verkehrsträger und Regionen.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.