https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/ilo-milliardenprofite-aus-zwangsarbeit-und-sexueller-ausbeutung-12948324.html

Internationale Arbeits-Organisation : Milliardenprofite aus Zwangsarbeit und Prostitution

  • Aktualisiert am

Eine Prostituierte in Mexiko. Bild: REUTERS

150 Milliarden Dollar - so viel Gewinn bringen Zwangsarbeit und Prostitution den Übeltätern. Die Vereinten Nationen sehen Millionen Menschen betroffen.

          2 Min.

          Durch Zwangsarbeit und kommerzielle sexuelle Ausbeutung werden nach Angaben der Vereinten Nationen weltweit Profite in Höhe von jährlich 150 Milliarden Dollar (110 Milliarden Euro) gezogen. Fast zwei Drittel dieser illegalen Gewinne - nämlich 99 Milliarden Dollar - entfielen auf die Zwangsprostitution, heißt es in einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).

          Am stärksten sei Zwangsarbeit - bei einem zugleich sehr hohen Anteil von sexueller Ausbeutung - in Asien verbreitet, gefolgt von entwickelten Volkswirtschaften einschließlich der EU, stellt der am Dienstag in Genf veröffentlichte Bericht fest.

          Betroffen seien weltweit 21 Millionen Männer, Frauen und Kinder, erklärte ILO-Generaldirektor Guy Ryder. Davon seien etwa 55 Prozent Frauen und 5,5 Millionen Kinder. Konkrete Maßnahmen seien nötig, um diesen Menschen zu helfen. Dazu gehöre, dass große Unternehmen Verantwortung für die Geschäftsmethoden von Zulieferern übernähmen.

          „Moderne Sklaverei“

          Als Zwangsarbeit sieht die Organisation unfreiwillige Arbeits- oder Dienstleistungen an, die unter Androhung von Strafe ausgeübt werden. Die Ausbeutung von Menschen, die kaum eine andere Möglichkeit haben, als in derartigen Situationen zu arbeiten, bezeichnet die Organisation auch als „moderne Sklaverei“.

          34 Milliarden Dollar werden laut Studie im Bauwesen, in Fabriken, dem Bergbau und bei deren Zulieferern mit Zwangsarbeit erwirtschaftet. Neun Milliarden Dollar entfielen auf die Land- und Forstwirtschaft sowie die Fischerei; acht Milliarden Dollar auf private Haushalte, die ihren Beschäftigten gar keinen oder einen viel zu geringen Lohn zahlten.

          Von den Betroffenen arbeiten 18,7 Millionen für private Auftraggeber. Etwa 2,2 Millionen werden, so die ILO, jedoch vom Staat zur Arbeit gezwungen. Darunter seien auch Gefängnisinsassen und Soldaten.

          Am profitabelsten ist die Ausbeutung von Zwangsarbeit laut Studie mit 34.400 Dollar pro Opfer und Jahr in den entwickelten Volkswirtschaften einschließlich der EU-Staaten. Im Nahen Osten seien es 15.000, in Asien 5000 und in Afrika 3900 Dollar.

          Die weitaus größten solcher kriminell erwirtschafteten Profite werden laut ILO durch zwangsweise sexuelle Ausbeutung gescheffelt. Statistisch entfalle hier global auf jedes Opfer pro Jahr ein Gewinn von 21.800 Dollar, während es in der Industrie 4800, der Landwirtschaft 2500 und bei der Hauswirtschaft 2300 Dollar seien.

          „Wir müssen der Tatsache ins Gesicht sehen, dass mehr als die Hälfte aller Opfer von Zwangsarbeit Frauen und Mädchen sind, vor allem in der kommerziellen sexuellen Ausbeutung“, sagte ILO-Chef Ryder. Während Regierungen und Strafverfolgungsbehörden ihnen stärker helfen müssten, bräuchten auch Männer und Jungen gezielte Unterstützung. Es sei es auch nötig, die Rechte von Migranten zu stärken, die auf der Suche nach bezahlter Beschäftigung Grenzen überschritten und zu Zwangsarbeitern würden.

          Weitere Themen

          EVG lehnt Angebot der Bahn ab

          Tarifstreit : EVG lehnt Angebot der Bahn ab

          Der Verhandlungsführer der EVG Kristian Loroch bezeichnet das Tarifangebot als „sozial ungerecht“. Die Gewerkschaft fordert die Deutsche Bahn nun zu neuen Verhandlungen auf.

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.