https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/ifo-oekonomenpanel-oekonomen-sprechen-sich-fuer-den-erhalt-des-bargelds-aus-14148522.html

F.A.Z. exklusiv : Ökonomen sprechen sich für Erhalt des Bargelds aus

Seit Wochen diskutieren Politik und Wirtschaft über Erhalt oder Beschränkung des Bargeldes. Bild: dpa

Einschränkungen in der Bezahlung mit Bargeld werden kritisch gesehen. Grund ist vor allem die Sorge vor einem staatlichen Machtmissbrauch.

          1 Min.

          Die deutschen Volkswirtschaftsprofessoren sind mehrheitlich gegen Einschränkungen von Barzahlungen. Dies ergab das Ökonomenpanel, eine Umfrage des Ifo-Instituts in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Demnach äußerten 54 Prozent der teilnehmenden 185 Professoren, Barzahlungen sollten nicht eingeschränkt werden. 44 Prozent befürworteten eine Obergrenze. 2 Prozent sprachen sich für eine vollständige Abschaffung des Bargelds aus.

          Philip Plickert
          Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in London.

          In Kommentaren äußerten viele den Verdacht, dass mit Einschränkungen für Bargeld die Kontrolle des Staates auch über rechtstreue Bürger ausgeweitet werde. Es drohe Machtmissbrauch. Einige Ökonomen äußerten aber auch Verständnis für den Vorstoß des Bundesfinanzministeriums für eine Obergrenze. Dadurch würden zwar kriminelle Geschäfts nicht verhindert, doch wäre die Aufdeckung und Beweissicherung leichter. Die Mehrheit der Professoren hält als Folge von Bargeld-Einschränkungen wirtschaftliche Nachteile für realistisch. 54 Prozent erwarten geringe oder starke ökonomische Nachteile, 21 Prozent dagegen geringe wirtschaftliche Vorteile, 2 Prozent sehen sogar starke Vorteile.

          Die Ansichten, welche Motive hinter der von der Europäischen Zentralbank (EZB) geplanten Abschaffung des 500-Euro-Scheins stehen, sind gespalten. 40 Prozent der antwortenden Wirtschaftsprofessoren glauben an die offizielle Begründung, dass dieser Schritt dazu diene, gegen Kriminelle vorzugehen. 20 Prozent hingegen sagen, die Abschaffung der höchsten Banknote diene dazu, "um Spielraum für höhere Strafzinsen auf Einlagen der Banken bei der Notenbank zu gewinnen". 20 Prozent sagen, dass beide Motive hinter dem Vorhaben stehen.

          Weitere Themen

          Mit Chips in den Billionenklub

          FAZ Plus Artikel: Nvidia-Chef : Mit Chips in den Billionenklub

          Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.

          Topmeldungen

          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.
          Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.