https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/humanitaere-hilfe-vom-geld-kommt-kaum-etwas-an-11111724.html

Humanitäre Hilfe : Vom Geld kommt kaum etwas an

  • -Aktualisiert am
Notversorgung in Somalia

Notversorgung in Somalia Bild: AFP

Mit der Hungerkatastrophe in Somalia mehren sich auch die Spendenaufrufe großer Hilfsorganisationen. Doch ein Großteil der Gelder fließt in Verwaltung und Marketing - oder wird von den Konfliktparteien abgezweigt.

          4 Min.

          Kaum waren die ersten Meldungen über eine Lebensmittelkrise am Horn von Afrika um die Welt gegangen, von der angeblich bis zu zwölf Millionen Menschen bedroht sind, hagelte es Spendenaufrufe von Hilfsorganisationen. Darunter waren auch viele, die nur am Rande mit den Problemen besonders in Somalia befasst sind und mit der aktuellen Linderung der Lebensmittelknappheit aber auch gar nichts zu tun haben. Die Vereinten Nationen ließen verlauten, sie benötigten bis zu 1,6 Milliarden Dollar, um sich gegen die Krise zu stemmen. Auf welchen belastbaren Zahlen diese Hochrechnung allerdings beruht, war wie immer in solchen Situationen nicht in Erfahrung zu bringen. Doch das spielt keine Rolle. Alleine das Hinterfragen solcher Informationen lässt den Fragesteller angesichts von Bildern spindeldürrer Kinder als gottlosen Ketzer dastehen. Die niederländische Buchautorin Linda Polman, die fünf Jahre lang die Mechanismen der internationalen Hilfsorganisationen recherchierte, hat dafür den treffenden Begriff gefunden: „Die Mitleidsindustrie“.

          Rund 370.000 Nichtregierungsorganisationen gibt es weltweit, und ein Großteil davon ist in irgendeiner Form in Hilfsprojekten engagiert. Wie viel Geld in dieser Industrie umgesetzt wird, entzieht sich in Ermangelung einer zentralen Koordinierung jeder Kenntnis. Die Zahlen schwanken je nach Quelle zwischen 100 und 150 Milliarden Dollar jährlich. Alleine in Deutschland liegt das Spendenaufkommen für Hilfsorganisationen, gemeinnützige Organisationen und kirchliche Organisationen nach Angaben des Deutschen Spendenrates bei rund 2,3 Milliarden Euro im Jahr und schnellt immer dann um bis zu 20 Prozent nach oben, wenn es irgendwo auf der Welt eine Katastrophe zu bekämpfen gilt. Das ist viel Geld, das entsprechende Begehrlichkeiten weckt.

          Die Verwaltungskosten vor Ort werden als Projektkosten verbucht

          Natürlich sind alle Hilfsorganisationen bemüht zu beweisen, wie viel ihres Spendenaufkommens tatsächlich in Hilfsprojekte fließt, weil diese Form der Transparenz sich direkt auf künftige Spenden auswirkt. Grob gesagt werden zwischen 10 und 15 Prozent jeder Spende für Verwaltungskosten verwendet, was wenig ist. Einige Hilfsorganisationen sind zudem so ehrlich ihre Marketingkosten für die Spendenaufrufe zu beziffern, und kommen dabei auf einen Anteil von 20 bis 25 Prozent. Rechnet man die beiden Höchstwerte zusammen, bedeutet dies, dass immer noch 60 Prozent jedes gespendeten Euro in ein Hilfsprojekt fließen. Das aber ist Augenwischerei, weil die Verwaltungskosten vor Ort als Projektkosten verbucht werden.

          Bild: dpa

          Die „Mitleidsindustrie“ ist längst zu einer Industrie geworden wie jede andere auch, in der es um Akquise geht und der Wettbewerb über Verdrängung läuft. Auf die gegenwärtige Lebensmittelkrise in Somalia übertragen sieht das so aus: Ein Generalunternehmen – entweder das Welternährungsprogramm (WFP) oder das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) – baut ein Flüchtlingslager und verpflichtet für dessen Bewirtschaftung andere Hilfsorganisationen als Subunternehmer. Diese buhlen um solche Aufträge, weil sie ihnen Medienpräsenz sichern, was wiederum Spenden generiert. Im größten Flüchtlingslager der Welt, dem Lager von Dadaab in Kenia, das vom UNHCR gemanagt wird, sind gegenwärtig mehr als 20 Hilfsorganisationen tätig, die wiederum nicht selten lokale Organisationen verpflichten, um die eigentliche Arbeit zu tun. Diese Praxis geht soweit, dass ein einziges Hilfsprojekt bis zu sieben Mal delegiert wird, wobei jedes Mal Gebühren einbehalten werden. Das führt im Extremfall dazu, dass von der ursprünglich vorgesehen Summe bestenfalls 10 bis 20 Prozent tatsächlich ankommen.

          Weitere Themen

          Diese Regionen sind betroffen Video-Seite öffnen

          Warnstreiks am Montag : Diese Regionen sind betroffen

          Pendler, Reisende und Unternehmen müssen sich wegen der angekündigten Warnstreiks bundesweit auf beträchtliche Verkehrsprobleme einstellen. Ein Überblick über die betroffenen Verkehrsträger und Regionen.

          Topmeldungen

          Abnehmen am Bodensee : Hier fasten die Superreichen

          Scheichs und Adlige, Manager und Politiker, selbst Hollywoodstars: Die Fastenklinik Buchinger Wilhelmi am Bodensee ist eine Pilgerstätte der Reichen und Superreichen. Es ist eine merkwürdig heile Welt.
          Erfolgreich zu verhandeln erfordert einige Kenntnis sozialer Interaktionen. (Symbolbild)

          Psychologische Strategien : So verhandelt man erfolgreich

          Verhandlungen zu fordern, ist einfacher, als diese dann auch erfolgreich zu führen. Die beste Strategie zur Erreichung der eigenen Ziele erfordert einige Kenntnis sozialer Interaktionen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.