https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/hessen-geisselt-ahnungslosigkeit-im-gluecksspielstreit-14145404.html

Monopol : Hessen geißelt „Ahnungslosigkeit“ im Glücksspielstreit

  • -Aktualisiert am

Wetten, dass: Private Glücksspielunternemen sind in einer rechtlichen Grauzone tätig. Bild: Amadeus Waldner

Was wird aus dem staatlichen Glücksspielmonopol in Deutschland? Die Diskussion der Bundesländer spitzt sich zu. Aus Hessen kommt nun scharfe Kritik.

          1 Min.

          Die Konfrontation zwischen den Bundesländern und Hauptbeteiligten beim umstrittenen Glücksspielstaatsvertrag hat sich zugespitzt. „Die Äußerungen an der Spitze der Lottogesellschaft in Baden-Württemberg zeugen von einer erschreckenden Ahnungslosigkeit. Es ist bedrückend, dass dort eine solche Unkenntnis herrscht“, sagte Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) der F.A.Z. Seine Behörde ist zuständig ist für die Vergabe von Konzessionen bei den Sportwetten.

          Beuth reagierte damit öffentliche Kritik der Geschäftsführerin der Lottogesellschaft in Baden-Württemberg, Marion Caspers-Merk, an dem hessischen Vorhaben einer Teilöffnung und Regulierung des staatlichen Glücksspielmonopols. "Der Vorschlag sogenannter minimalinvasiver Änderungen im Glücksspielstaatsvertrag wird nicht dazu führen, dass wir gemessen an der europäischen Rechtsprechung eine Lösung hinbekommen", sagte Beuth.

          Ebenso heftig äußerten sich der Deutsche Sportwettenverband und sein Präsident Mathias Dahms gegenüber der F.A.Z. Er sprach von einem "Versagen" der Länder. Besonders bedauerlich sei, dass der Lotto-Block hochbezahlte frühere Politiker als Lobbyisten einspanne, die ewig gestrige Ideen vortrügen und nur im Eigeninteresse handelten. "Dieser Filz muss endlich beendet werden", sagt Dahms.

          Weitere Themen

          Die Corona-Goldgrube leert sich

          Biontech : Die Corona-Goldgrube leert sich

          Die Jahre zweistelliger Milliardenumsätze sind für den Mainzer Impfstoffhersteller erst einmal vorbei. Jetzt richten sich die Hoffnungen auf Krebstherapien.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.