https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/fuer-den-fiskus-277-milliarden-euro-steuereinnahmen-12290797.html

Für den Fiskus : 277 Milliarden Euro Steuereinnahmen

  • Aktualisiert am

Gute Kassenlage Bild: dpa

Lohnerhöhungen und eine rege Nachfrage nach Wohneigentum lassen die öffentlichen Kassen sprudeln: Der Staat wird durch Steuern in diesem Jahr 3,5 Prozent mehr einnehmen.

          1 Min.

          Bund und Länder verzeichnen weiter steigende Steuereinnahmen. Im ersten Halbjahr flossen rund 277 Milliarden Euro in die öffentlichen Kassen und damit 3,5 Prozent mehr als in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres 2012, geht aus Daten des Bundesfinanzministeriums hervor. Nach der letzten Steuerschätzung aus dem Mai wird für das Gesamtjahr 2013 ein Steuereinnahme-Plus von 2,5 Prozent erwartet.

          Begünstigt wurde die Entwicklung durch ein Plus von gut sieben Prozent bei der Lohnsteuer. „Neben dem andauernd hohen Beschäftigungsniveau wirkten sich verstärkt auch die diesjährigen Tariflohnsteigerungen im Aufkommen aus“, erklärte das Ministerium. Die Lohnsteuer ist nach der Umsatzsteuer die wichtigste Einnahmequelle des Staates. Dort wurde allerdings nur ein Plus von etwa einem Prozent im ersten Halbjahr erzielt, was vor allem auf die geringere Einfuhr-Umsatzsteuer aufgrund billigerer Rohstoffe zurückgeführt wurde. Im zweiten Halbjahr erwartet das Ministerium im Zuge einer Wirtschaftsbelebung eine Steigerung.

          Im Bereich der Steuern, die allein den Ländern zustehen, machte sich angesichts der regeren Nachfrage nach Wohneigentum in Deutschland die Grunderwerbssteuer besonders bemerkbar. Ein Plus von rund 15 Prozent brachte den Ländern im ersten Halbjahr vier Milliarden Euro ein.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Demonstration für die Verteidigung der Ukraine in Bonn

          Krieg in der Ukraine  : Waffenstillstand führt nicht zu Frieden

          Ein Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine würde nicht zu Frieden führen. Nur die dauerhafte militärische Unterstützung der Ukraine wird dieses Ziel erreichen. Eine Replik auf Johannes Varwick.
          Auch die Fahreigenschaften des Gegenüber können zu Streit führen.

          Selbstversuch : Kann ich lernen, mich zu streiten?

          Kaum jemand taucht so schnell ab wie ich, wenn eine Auseinandersetzung droht. Dabei würde ich gerne auch mal souverän in einen Streit gehen, denn darin liegt auch Potential, sagen Fachleute. Kann man das lernen?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.