„Unsere Stärke hilft allen“ : Schäubles Chefvolkswirt verteidigt deutschen Exportüberschuss
- -Aktualisiert am
Am Containerterminal im Hamburger Hafen: Deutschland erzielt den höchsten Exportüberschuss aller europäischen Länder. Bild: dpa
Brüssel tut es, das Weiße Haus mittlerweile auch: Die Kritik daran, dass Deutschland mehr Waren ausführt als einführt, hält sich wacker. Hier kommen fünf Argumente dagegen. Ein Gastbeitrag.
Soeben hat die Europäische Kommission Deutschland wieder einmal wegen der Rekordhöhe seines Leistungsbilanzüberschusses kritisiert, der sich 2016 ihren Berechnungen zufolge auf 8,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) belaufen dürfte. Deutsche Unternehmen überschwemmen die Märkte mit deutschen Produkten, während deutsche Konsumenten und Touristen sich weigern, genug für andernorts hergestellte Waren und erbrachte Dienstleistungen auszugeben - so oder ähnlich wird die Geschichte erzählt.
Der Lösungsvorschlag? Die deutsche Regierung sollte mehr - je mehr, desto besser - für Investitionen ausgeben, wodurch die Nachfrage angeregt und Ungleichgewichte in der Eurozone und der Weltwirtschaft aufgelöst würden. Leider ist diese Diagnose so kurzsichtig wie ihr Gegenmittel.
Erstens nutzen starke wirtschaftliche Rahmendaten Deutschland und seinen Partnern gleichermaßen. Die Auffassung, die deutsche Wirtschaft sei einseitig und exportorientiert, ist schlicht falsch: Der deutsche Unternehmenssektor ist nicht nur der weltweit drittgrößte Exporteur, sondern auch der drittgrößte Importeur. Besonders intensiv ist der Handel mit benachbarten Volkswirtschaften, die eine starke industrielle Basis aufweisen, unternehmensfreundliche ordnungspolitische Rahmenbedingungen bieten und gut in die internationalen Wertschöpfungsketten eingebunden sind. Allein in Europa tragen deutsche Direktinvestitionen zur Sicherung der Arbeitsplätze von rund 3,5 Millionen Menschen bei, weltweit liegt diese Zahl bei 7 Millionen.
Rekordbeschäftigung sorgt für Nachfrage
Zweitens vollzieht sich die Anpassung schon durch die lebhafte Inlandsnachfrage. Mit einem neuen Beschäftigungsrekord von fast 44 Millionen Erwerbstätigen wird der deutsche Arbeitsmarkt zunehmend enger. Unternehmen und Gewerkschaften, die Löhne und Gehälter frei von jeglicher Einflussnahme der Regierung aushandeln, haben die Reallöhne in den vergangenen Jahren beträchtlich erhöht. So lag der Anstieg im vergangenen Jahr mit 1,8 Prozent deutlich über dem Produktivitätswachstum oder dem Durchschnitt in der Eurozone. Diese Lohnsteigerungen haben in Deutschland zusammen mit dem starken Beschäftigungswachstum zu einer hohen Binnennachfrage geführt. Tatsächlich zeigen alle Prognosen eine abnehmende Entwicklung des deutschen Leistungsbilanzüberschusses.
Drittens sollten wir nationale Leistungsbilanzen nicht mit Ungleichgewichten innerhalb der Eurozone verwechseln. Tatsächlich sind bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts der Leistungsbilanzen innerhalb der Eurozone beträchtliche Fortschritte erzielt worden. Strukturreformen in Ländern wie Spanien und Irland haben der Wettbewerbsfähigkeit und Ausfuhrleistung dieser Länder einen Schub verliehen und dazu beigetragen, den deutschen Überschuss im Verhältnis zur Eurozone auf rund 2 Prozent des BIP zu senken. Die deutschen Ausfuhren in den Rest der Welt (vorwiegend Maschinen, Elektronik, Kraftfahrzeuge und chemische Produkte) wurden durch den beträchtlichen Nachholbedarf von Schwellenländern in Asien und Lateinamerika gestärkt. Die deutsche Wirtschaft hat zudem erheblich von den niedrigen Öl- und Rohstoffpreisen der vergangenen Jahre profitiert, die den Leistungsbilanzsaldo seit 2015 um rund 1,5 Prozentpunkte ansteigen ließen. Diese Einflüsse klingen allmählich ab oder kehren sich um.