https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/europas-finanzplanung-deutschland-muss-mehr-an-die-eu-zahlen-12058153.html

Europas Finanzplanung : Deutschland muss mehr an die EU zahlen

In Relation zur Wirtschaftsleistung war 2011 einmalig Italien größter Nettozahler. Bild: dpa

Deutschland bleibt mit Abstand der größte Nettozahler in der Europäischen Union. Nach aktuellen Prognosen wird die Bundesrepublik von 2014 bis 2020 jährlich sogar rund eine Milliarde Euro mehr an die EU überweisen als bisher.

          1 Min.

          Deutschland muss 2014 bis 2020 netto rund eine Milliarde Euro mehr im Jahr an die EU überweisen als bisher. Das folgt nach Angaben von EU-Diplomaten aus der am Freitag von den europäischen Staats- und Regierungschefs erzielten Einigung über den Finanzrahmen für die Periode. Deutschland bleibt damit der mit deutlichem Abstand größte Nettozahler.

          Hendrik Kafsack
          Wirtschaftskorrespondent in Brüssel.

          Der Nettobeitrag gibt an, wie viel Geld mehr ein Land an die EU überweist, als es aus den EU-Töpfen erhält. Neu ist, dass Deutschland auch relativ zur Wirtschaftsleistung größter Nettozahler wird. Im Verhältnis zu seinem Bruttonationaleinkommen (BNE) steigt der deutsche Nettobeitrag von durchschnittlich 0,35 Prozent auf zwischen 0,37 und 0,38 Prozent. Es folgen die Niederlande (0,37 Prozent) und Schweden (0,35 Prozent). Der Nettobeitrag Frankreichs, Österreichs und Großbritanniens beträgt in der Finanzperiode 2014 bis 2020 nach dem Kompromiss vom Freitag durchschnittlich 0,31 Prozent des BNE.

          2011 hat Deutschland Nettobeitrag von 9 Milliarden Euro an EU überwiesen

          Bei den Werten handelt es sich um Prognosen. Wie sich der Beitrag entwickelt, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Zugriff auf die EU-Mittel und der Wirtschaftsentwicklung ab. Deutschland hatte 2011 einen Nettobeitrag von 9 Milliarden Euro an die EU überwiesen. Es folgten Frankreich mit 6,4 Milliarden Euro und Italien mit 5,9 Milliarden Euro.

          In Relation zur Wirtschaftsleistung war 2011 einmalig Italien mit 0,38 Prozent größter Nettozahler. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre haben aber vor allem die Niederlande im Verhältnis zum BNE mehr an die EU überwiesen als Deutschland. Dass der deutsche Beitrag steigen würde, hatte sich schon vor der Einigung abgezeichnet.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.