https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/eu-kommissar-fordert-neuausrichtung-der-energiepolitik-13416885.html

EU-Kommissar fordert Neustart : Strommarkt: Rücke vor auf Los

  • Aktualisiert am

Die richtige Menge Strom am richtigen Ort zum richtigen Preise - die Gesetze des Marktes könnten das vielleicht besser regeln als die Einzelstaaten. Bild: dpa

Die Fördersysteme für erneuerbare Energien haben neue Hürden erzeugt und den Handel verzerrt, moniert der EU-Kommissar Maros Sefcovic.

          1 Min.

          Der Vizepräsident der Europäische Kommission, Maros Sefcovic, hat sich für eine Neuausrichtung der EU-Energiepolitik ausgesprochen. „Wir müssen im Strommarkt praktisch noch einmal von vorne anfangen und den Markt neu konzipieren“, sagte Sefcovic im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Montagausgabe). Trotz jahrelanger Bekenntnisse zu offenen Energiemärkten sei der Binnenmarkt in der EU nach wie vor stark zersplittert.

          Er werde auch vor rechtlichen Schritten nicht zurückschrecken, um das zu ändern. „Die unterschiedlichen Fördersysteme für die erneuerbaren Energien haben sogar neue Hürden erzeugt und den Handel verzerrt“, sagte der Slowake weiter. Ein europäischer Ansatz sei „solider, besser, billiger und zuverlässiger als es nationale Ansätze jemals sein können, insbesondere um die erneuerbaren Energien zu integrieren.“ Das gestehe zwar jeder Staat theoretisch ein, sagte der Vizepräsident der Kommission. Wenn es aber etwa um die Förderung der erneuerbaren Energien gehe, beschreite doch wieder jeder seinen eigenen nationalen Weg. An der alleinigen Zuständigkeit der EU-Staaten für ihren Energiemix will Sefcovic allerdings nicht rütteln.

          Sefcovic kritisierte den Strompreis als zu hoch für viele Endkunden und kündigte an, dass die Kommission prüfen werde, inwieweit Durchleitungsgebühren und Steuern die Energiepreise unnötig nach oben treiben. Subventionen für umwelt- oder klimaschädliche Energiequellen müssten enden. Staatliche Preisgrenzen lehnte er jedoch ab.

          Weitere Themen

          Wie stabil sind deutsche Banken? Video-Seite öffnen

          Banken in Not : Wie stabil sind deutsche Banken?

          Die milliardenschwere Rettungsaktion für die Schweizer Großbank Credit Suisse feuert die Sorge vor einer neuen Bankenkrise weiter an. Während die Bundesregierung deutsche Banken gut aufgestellt sieht, sieht der Finanzexperte Gerhard Schick systematische Probleme.

          Topmeldungen

          Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

          Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.