Wahlkampf der SPD : Ein Mann hat Angst
- -Aktualisiert am
Ein Waggon wird im Bahnwerk Neumünster instandgesetzt. Bild: Florian Gaertner/photothek.net
Ein Bahnwerker aus Neumünster fürchtet um seinen Job. Für Martin Schulz ist er ein Beleg, dass Hartz IV nicht funktioniert. Doch eignet der Mann sich wirklich zum Kronzeugen für die neue linke Politik des SPD-Kanzlerkandidaten?
Schon lange hat niemand mehr die Sozialpolitik in Deutschland so grundlegend beeinflusst wie dieser Mann. Er wird womöglich dazu beitragen, dass der SPD-Kandidat Martin Schulz im Herbst die Bundestagswahl gewinnt, und falls es so kommt, wird er ganz gewiss dafür verantwortlich sein, dass der neue Bundeskanzler die bei vielen so verhasste „Agenda 2010“ teilweise rückgängig macht. Auf ihn wird sich Schulz, sofern er Kanzler wird, bei seiner Revision berufen, ganz so, wie sich der Vorgänger Gerhard Schröder bei seinen Reformen einst auf den VW-Manager Peter Hartz bezog. Nur dass der Ratgeber diesmal nicht von ganz oben kommt, sondern von der Basis.
Die Rede ist von einem Arbeiter im Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn im schleswig-holsteinischen Neumünster. Auf ihn bezog sich Schulz, als er vor drei Wochen bei einem eigens inszenierten Auftritt in der Bielefelder Stadthalle eine Teilrücknahme der alten Arbeitsmarktreformen ankündigte. Genaugenommen sprach Schulz gar nicht über konkrete Maßnahmen, sondern nur über seine Begegnung mit diesem Mann. Die Schlussfolgerungen überließ er seinen Zuhörern.
„Ich war vor ein paar Tagen in Neumünster, in Schleswig-Holstein“, erzählte Schulz in rheinischem Singsang. „Da hat mich in einem Betrieb ein Kollege angesprochen. Mit 14 Jahren ist er in den Betrieb eingestiegen. Und jetzt ist er 50 und immer noch dort. Der Mann hatte Angst. Wenn er seinen Job verliert, bekommt er 15 Monate Arbeitslosengeld. Und danach geht es an seine Existenz, geht es an seine Lebensleistung, an das, was er sich in seinem Leben erarbeitet hat.“ Schulz sagt es selbst: Es ist die Angst, mit der er jetzt Wahlkampf macht – und hinterher womöglich auch Politik.
Wer ist der Mann mit der Angst?
Ob diese Angst berechtigt ist oder ob der Kandidat sie nur benutzt: Das ist eine offene Frage, die der Kronzeuge und seine Arbeitgeber am besten beantworten könnten. Doch ganz so einfach ist die Sache nicht. Fest steht: Schulz war tatsächlich im DB-Werk Neumünster, am 7. Februar, es war eine seiner ersten Wahlkampfreisen nach der Nominierung Ende Januar. Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Thorsten Albig, ebenfalls ein SPD-Politiker, begleitete ihn an jenem Montag. Die beiden sprachen mit vielen der Beschäftigten, von denen es an dem Standort knapp 700 gibt.
Doch wer ist der Mann mit der Angst? Weder der Betriebsrat im Werk noch Schulz’ Leute in der Berliner SPD-Zentrale können weiterhelfen. Es ist sogar unklar, ob es ihn überhaupt gibt. Vielleicht hat Schulz mit dem einen über seine Dienstzeit gesprochen und mit dem anderen über seine Job-Ängste, vielleicht haben seine Redenschreiber die Anekdote auch etwas zugespitzt. Schließlich wollen die SPD-Strategen den Eindruck vermitteln, dass das Wahlprogramm komplett von unten nach oben entsteht: Erst hört sich Schulz die Nöte der Leute an, dann schreibt die SPD das Programm auf, das sie auf einem Parteitag am 25. Juni beschließen will. Und nicht umgekehrt, wie einst bei der Hartz-Reform.
Frei erfunden ist der Mann mit der Angst indes nicht. Der Typus existiert im Instandhaltungswerk von Neumünster. Viele sind dort in einer ähnlichen Situation. Auf den ersten Blick scheint die Angst des Mannes nicht unbegründet zu sein. Denn die Zukunft des Werks steht tatsächlich auf der Kippe. Seit Jahren arbeitet die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Deutschen Bahn, an Rationalisierungskonzepten.