https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/dubiose-wohnungsvermittlung-wohin-nur-mit-den-fluechtlingen-in-berlin-14435823.html

Dubiose Wohnungsvermittlung : Wohin nur mit den Flüchtlingen in Berlin?

Flüchtlinge warten auf ihr Geld im ICC Berlin. Bild: dpa

Berlin bringt seine Flüchtlinge nur sehr langsam unter. Die Verwaltung sucht immer noch nach geeigneten Plätzen. Davon profitieren auch sehr dubiose Geschäftemacher.

          4 Min.

          Als vor gut einem Jahr die Kanzlerin die Entscheidung zur Grenzöffnung traf, hat das die Hauptstadt in besonderer Weise getroffen. Im Gesamtjahr 2015 kamen fast 80.000 Migranten aus Krisengebieten nach Berlin, 55.000 beantragten Asyl. Fast zwei Drittel davon kamen in den letzten vier Monaten des Jahres, nach Merkels Willkommensgeste.

          Philip Plickert
          Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in London.

          Danach verlief die Unterbringung und Versorgung lange Zeit chaotisch, weil die Sozialverwaltung völlig überfordert war. Mehr als sechzig Turnhallen wurden beschlagnahmt und in Sammelunterkünfte umgebaut. Inzwischen hat sich zwar der größte Druck gelegt, doch bleibt die Lage weiter für viele prekär. Noch immer sind 46 Turnhallen als Notunterkünfte belegt, wie die Senatsverwaltung mitteilt. Dicht an dicht gedrängt stehen dort die Feldbetten von 5000 Asylbewerbern, getrennt nur durch Vorhänge oder Stellwände, die kaum Privatsphäre bieten. Die Schulen und Sportvereine müssen auf ihre Hallen seit gut einem Jahr verzichten. Mehr als zehntausend andere Asylbewerber leben in Gemeinschaftsunterkünften.

          Einige dubiose Geschäftemacher profitierten

          Hier zeigt sich, dass die Asylkrise auch dubiose Geschäftemacher und Betrüger angelockt hat. Im Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso), das Sozialsenator Mario Czaja (CDU) unterstellt ist und zum Synonym für behördliches Versagen wurde, kam es zu Korruptionsfällen. Derzeit wird einem ehemaligen Lageso-Referatsleiter der Prozess wegen Bestechlichkeit gemacht. Der Beamte soll mehr als 120.000 Euro Schmiergeld von zwei Sicherheitsfirmen angenommen haben, denen er Aufträge für die Bewachung von Asylheimen zuschanzte. Die Sicherheitsfirmen ihrerseits sollen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von rund 2 Millionen Euro hinterzogen haben.

          Kriminelle Zustände sind auch bei zwei großen Betreibern von Asylbewerberheimen aufgeflogen. Anfang September kam es zu Razzien in 36 Geschäftsräumen und Unterkünften der Betreibergesellschaften Pewobe und Gierso. Ihnen wird Abrechnungsbetrug vorgeworfen. „Wir gehen von einer Schadenshöhe von 3 Millionen Euro aus“, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Die beiden Gesellschaften sollen dem Land Rechnungen für Leistungen in Flüchtlingsheimen gestellt haben, die sie nie erbracht haben. In diesem Zusammenhang wird auch gegen acht ehemalige Mitarbeiter des Lageso ermittelt. Gierso, die fünf Gemeinschaftsunterkünfte mit 900 Bewohnern betreibt, zeigte sich überrascht. Die Pewobe sprach von Abrechnungsfehlern der Behörde.

          Mancher machte sehr plötzlich Gewinn

          In Berlin ist es inzwischen ein offenes Geheimnis, dass die Flüchtlingskrise von Geschäftemachern als Chance für unverhoffte Gewinne genutzt wurde. „Einige Makler wurden so zu Millionären“, sagt ein Beamter aus der Senatsverwaltung. Der Eigentümer eines ehemaliges Boardinghouses am Spree-Ufer, nur wenige Gehminuten vom Potsdamer Platz gelegen, ließ sich vom Senat eine Quadratmeter-Miete von 16 Euro zahlen – fast das Doppelte der sonst ortsüblichen Kaltmiete. Die Stadt stand so extrem unter Druck, schnell Unterkünfte für Flüchtlinge und Migranten zu finden, dass sie bereit war, solche Preise zu zahlen. Insgesamt kassiert der Eigentümer des Boardinghauses 360.000 Euro Jahresmiete. Hunderte Asylbewerber wurden in Hostels zum Preis von bis zu 50 Euro je Nacht untergebracht. Anfang 2016 verhandelte der Senat mit einer Hotelkette über die mehrjährige Anmietung von bis zu 10.000 Plätzen in Mittelklassehotels. Nach öffentlicher Empörung über die Kosten wurden die Verhandlungen abgebrochen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Olaf Scholz zu Besuch bei Xi Jinping im November 2022.

          Globale Ordnung : Deutschland braucht Geopolitik

          Nach der Zeitenwende erwacht Berlin in einer neuen Welt. Moskau und Peking entwickeln Großraumambitionen, strategisches Denken tut not. Aber das ist hierzulande unterentwickelt.
          Ilan Şor 2019 bei einer Wahlveranstaltung in der Stadt Comrat. Er lebt mittlerweile in Israel, weil er in Moldau sofort festgenommen werden würde.

          Putins Mann in Moldau : Der gute Bankräuber von Orhei

          In Moldau setzt Russland auf einen Politiker, der wegen eines Milliarden-Diebstahls zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt worden ist. Solange er seinen Reichtum mit der Bevölkerung teilt, finden das nicht alle schlimm.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.