https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/dichter-rauch-die-palmoelindustrie-brennt-wieder-waelder-ab-1649705.html

Dichter Rauch : Die Palmölindustrie brennt wieder Wälder ab

Hotelgäste schwimmen in einem Wasserbecken mit Blick über die Skyline in Singapur

Hotelgäste schwimmen in einem Wasserbecken mit Blick über die Skyline in Singapur Bild: REUTERS

Schiffe bremsen, Schulkinder dürfen nicht mehr nach draußen, Rauch hängt über weite Teile Südostasiens: Die Indonesier brennen riesige Waldflächen ab, um sie als Palmölplantagen zu nutzen. Singapur fordert „umfangreiche Maßnahmen“.

          1 Min.

          Die Sonne ist den ganzen Tag über fahl, das Licht milchig, der fettige Nebel will sich nicht heben. Es riecht nach kaltem Rauch. Schulkinder dürfen nicht mehr nach draußen, Sportveranstaltungen im Freien sind gestrichen. Schiffe in der Meeresstraße von Malakka, der wichtigsten Schiffsroute der Welt, bremsen ihre Fahrt, weil von der Brücke aus kaum noch etwas zu sehen ist. Das Arbeitsministerium in Singapur wies die Unternehmen des Stadtstaates an, Vorsorge für die Gesundheit ihrer draußen arbeitenden Angestellten zu treffen. Der Rauchnebel hängt wieder über weiten Teilen Südostasiens. Er steigt auf über Sumatra und Borneo, weil die Betreiber von Palmölplantagen dort den Regenwald abbrennen, um Felder anzulegen.

          Christoph Hein
          Wirtschaftskorrespondent für Südasien/Pazifik mit Sitz in Singapur.

          Mehr als 200 Großfeuer auf Sumatra führen dieses Jahr zu einer Belastung der Luft in der Wirtschaftsmetropole Singapur auf dem schlimmsten Stand seit der Brandsaison 2006. Singapurs Umweltminister Yaacob Ibrahim protestierte bei seinem indonesischen Kollegen und forderte „sofortige, umfangreiche Maßnahmen“. Singapur fühlt sich auch deshalb besonders getroffen, weil bis zum Freitag die ITB Berlin in Singapur die größte Reisemesse der Region abhielt und deshalb Tausende Reiseveranstalter in der Stadt sind. Auch Malaysia protestierte scharf.

          Die Indonesier brennen riesige Waldflächen ab

          In den Jahren 1997 und 1998 hatten die gelegten Buschfeuer den ostasiatischen Volkswirtschaften geschätzte 9 Milliarden Dollar Schaden verursacht, da Touristen und Geschäftsleute ihre Reisen absagten; Flüge mussten gestrichen werden, und die Kosten für die Gesundheitsversorgung stiegen. Schon am Mittwoch wurden nun wieder Schulen in Malaysia geschlossen, wo der Index der Luftqualität den Bereich „gefährlich“ erreicht hatte.

          Ein indonesischer Feuerwehrmann löscht einen Waldbrand in Bengkalis auf Sumatra
          Ein indonesischer Feuerwehrmann löscht einen Waldbrand in Bengkalis auf Sumatra : Bild: AFP

          Die Indonesier brennen riesige Waldflächen ab, um sie anschließend als Palmölplantagen zu nutzen. Das Legen von Feuer ist billiger und schneller als Roden mit Motorsägen und es nimmt dem Torfboden einen Teil seiner Säuren. Dabei setzten die Brände große Mengen von Kohlendioxid frei. Zwar sind sie in Indonesien verboten, werden aber trotzdem gerade in der Provinz Riau weiter eingesetzt. Die großen Plantagen bezahlen in der Regel Landarbeiter für das Abbrennen. Diesen droht keine Strafe, da die lokalen Behörden bestechlich sind. Die Palmölindustrie versucht unterdessen, ihren Ruf auch durch das Verleihen von Umweltsiegeln zu verbessern. Eine ganze Reihe von in Indonesien tätigen Unternehmen lassen im übrigen ihre Aktien an der Börse in Singapur handeln, wo sie auch ihren Unternehmenssitz haben.

          Weitere Themen

          Kreditvergabe an Firmen wächst langsamer

          Darlehen : Kreditvergabe an Firmen wächst langsamer

          Die Vergabe von Darlehen an Unternehmen büßt weiter an Dynamik ein. Im April wuchs die Zahl der Kredite langsamer als noch im März. Die Geldpolitik der EZB übt Druck aus.

          Topmeldungen

          Mächtig: Die USS Gerald R. Ford auf dem Weg in den Oslo-Fjord.

          „Arctic Challenge“ : Flugzeugträger nicht weiter als bis Tromsø

          Das Luftwaffentraining „Arctic Challenge“ nahe der Grenze zu Russland ist größer denn je. Zugleich macht Norwegen dem Kreml stets Zugeständnisse. Doch Kritiker sagen, Zurückhaltung mache keinen Sinn mehr.
          Der Ventilator einer Wärmepumpe in einem Neubaugebiet in Bayern.

          Wärmepumpe : Heizstreit um die Freiheit

          Im Streit um die Wärmepumpe stehen sich zwei Positionen gegenüber: Eine will mehr Verbote, die andere will mehr Eigenverantwortung. Wie passen beide zusammen?
          Peter Simonischek und Sandra Hüller in Maren Ades „Toni Erdmann“ (2016)

          Peter Simonischek gestorben : Ein wunderbarer Wandelschauspieler

          Der späte Ruhm kam durch den Film: Auf dem weiten Feld bundesrepublikanischer Theatergeschichte nahm Peter Simonischek eine zentrale Stellung ein. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.