https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/china-xi-jinping-will-sonderwirtschaftszone-errichten-14958929.html

Sonderwirtschaftszone : China träumt von der Superstadt

Hinter diesem noch versiegelten Tor entsteht die neue Wirtschaftsmetropole Bild: Reuters

In Shenzhen und Schanghai experimentiert China erfolgreich mit der Marktwirtschaft. Jetzt will sich Präsident Xi mit einer Sonderwirtschaftszone nahe Peking ein Denkmal setzen.

          4 Min.

          Dieses Vaterlandslied kennt ganz China: „Die Geschichte des Frühlings“ erzählt von den Großtaten eines alten Mannes. Im Jahr 1979 habe der namenlose Herr einen Kreis auf die Landkarte gemalt, um einen Ort am Südchinesischen Meer. Prompt seien in „legendärer Geschwindigkeit“ dort die Wolkenkratzer gen Himmel geschossen, heißt es in der Hymne. „Und einem Wunder gleich wuchsen Berge aus Gold.“

          Hendrik Ankenbrand
          Wirtschaftskorrespondent für China mit Sitz in Schanghai.

          Shenzhen heißt das Fischerdorf aus dem Lied; der alte Mann war Deng Xiaoping. Zu Beginn der Öffnungspolitik Ende der siebziger Jahre ließ Maos Nachfolger vier Sonderwirtschaftszonen errichten im sozialistischen China. Dort könnten die Schulkinder zwanzig Jahre nach Dengs Tod bald ein neues Lied singen, in dem nun auch der Führer der Gegenwart seinen Kreis auf die Karte gezeichnet hat.

          Xiongan heißt die Sonderwirtschaftszone, die Xi Jinping in der Provinz Hebei errichten will, 130 Kilometer südwestlich von Peking. Seit der Ankündigung des Plans spielen Chinas Staatsmedien verrückt. Offensichtlich will sich der Präsident in die Geschichte einschreiben wie Vorgänger Deng, dem kleinwüchsigen, aber an historischer Größe unerreichten Reformer, dessen Öffnung von Chinas Wirtschaft als größter ökonomischer Erfolg in der Geschichte gilt.

          Bild: Xinhua / F.A.Z.-Grafik

          Der Vergleich mit dem früheren Fischerdorf Shenzhen liegt nahe: Ausgerechnet in Hebei, einer armen, von rückständiger Schwerindustrie geprägten Provinz, soll Chinas Stadt der Zukunft entstehen. Nach internationalen Standards soll sie gebaut werden, gleichzeitig mit chinesischen Charakteristiken. Umweltfreundlich will Xi die Zone sehen, bürgernah und trotzdem von ökonomischer Kraft, die Chinas schwächelnder Wirtschaft Schwung verleiht. Nicht weniger als ein „Labor“ will Peking für seine Reformpolitik schaffen, die in der bisherigen Amtszeit des Präsidenten über Rhetorik nach herrschender Meinung kaum hinausgekommen ist.

          „Entscheidend für Chinas nächste eintausend Jahre“

          Analysten haben schon Zweifel an Chinas neuem Städtetraum angemeldet; Anleger sind begeistert. Als nach zwei Feiertagen am Mittwoch in Schanghai wieder der Börsenhandel startete, zogen die Preise der Aktien von 40 Zementherstellern, Stahlproduzenten und anderen Profiteuren des Präsidentenprojekts um 10 Prozent an, das ist das Tageslimit. In den Straßen der frisch ernannten Sonderzone drängten sich die Luxuslimousinen. Doch viele der Spekulanten kamen für den Immobilienkauf zu spät. Der Quadratmeterpreis hatte sich in Xiongan schon verdreifacht.

          Was Investoren in der neuen Zone künftig dürfen, was ihnen andernorts in China verboten ist, liegt bisher im Nebel. Einzelheiten zur neuen Zone beschränken sich auf ihre Größe. 100 Quadratkilometer soll sie anfangs betragen, mittelfristig auf das Doppelt wachsen. Auf ganz lange Sicht soll die Dimension der Superstadt dann auf 2000 Quadratkilometer steigen, was fast dreimal der Größe New Yorks entspricht oder fast der Fläche des Saarlandes.

          „Entscheidend für Chinas nächste eintausend Jahre“ sei die neue Sonderwirtschaftszone, schreibt die Nachrichtenagentur Xinhua. Nacheifern soll sie den Erfolgen Schanghais und Shenzhens, den Marktwirtschaftsexperimenten des Deng Xiaoping. Der hatte 1979 sogar vier Gebiete an Chinas Küste zu Sonderwirtschaftszonen gemacht, nachdem er von einer aufsehenerregenden Amerika-Reise zurückgekehrt war, die den Außenhandel Chinas auf ungeahnte Höhen getrieben hatte. Auch in Zhuhai nahe dem Spielerparadies Macau, in Shantou in der Provinz Guangdong und im noch weiter nördlich gelegenen Xiamen in der Provinz Fujian herrschten fortan günstige Bedingungen für ausländische Investoren.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.