Thilo Sarrazin : „Hätte man auf mich gehört, gäbe es heute keine AfD“
- -Aktualisiert am
„Die größte politische Torheit, die ein deutscher Regierungschef seit dem Zweiten Weltkrieg beging“: Thilo Sarrazin ist kein Freund von Angela Merkels Flüchtlingspolitik. Bild: Jens Gyarmaty
Buchautor Thilo Sarrazin im Interview über Fehler der Flüchtlingspolitik, „genetische Fitness“ und den Segen des Pessimismus.
Herr Sarrazin, in Ihrem neuen Buch beklagen Sie sich über ideologisch motivierte Politik. Ist die Pragmatikerin Angela Merkel also eine sehr gute Politikerin?
Ich sehe die Politik von Angela Merkel unter vielen Aspekten sehr kritisch. Über ihre Motive will ich nicht spekulieren. Ich bin mir nicht sicher, ob sie wirklich eine Pragmatikerin ist. Ihre Flüchtlingspolitik ist zum Beispiel geprägt von der Vorstellung einer Welt ohne Grenzen: Da kriechen Utopien hoch, die freiheitsfeindlich werden können.
Ist Merkels Satz „Wir schaffen das“ Ausdruck einer Utopie - oder eher einer pragmatischen Alltagsmoral?
Wer führt, muss auch Mut machen, Anforderungen stellen und Maßstäbe setzen. Insofern ist solch ein Satz aus dem Mund einer Bundeskanzlerin völlig in Ordnung. Problematisch war nicht der Satz selbst, sondern sein Kontext und sein Anwendungsbereich. Er diente dazu, eine politische Diskussion zu unterlaufen, was wir schaffen sollen und ob wir das überhaupt schaffen wollen - und diese Debatte in einen moralisch aufgeladenen Aktionismus zu überführen. Deutsche Politik ist erst einmal für die eigenen Bürger zuständig. Wenn ein einzelner Staat die Verantwortung für die ganze Welt übernehmen will, ist das gefährlich. Natürlich schaffen wir das, eine Million Menschen materiell zu versorgen. Aber bekommen wir sie auch integriert, und was bedeutet das für die deutsche Zukunft? Man muss ja die Gesamtlogik von Merkels Politik sehen: Die größte politische Torheit, die ein deutscher Regierungschef seit dem Zweiten Weltkrieg beging, wurde moralisch begründet. Ihre Nebenwirkungen wurden verdrängt oder missachtet.
Warum bezweifeln Sie, dass wir die Flüchtlinge integrieren können?
Die rund 1,2 Millionen Flüchtlinge, Asylbewerber und illegalen Zuwanderer des Jahres 2015 - genaue Zahlen haben wir ja immer noch nicht - kommen zu weit mehr als 90 Prozent aus muslimischen Ländern, größtenteils aus Afrika und dem Nahen und Mittleren Osten. Sie stammen zumeist aus Ländern mit niedriger Bildungsleistung. Ihr kulturelles und kognitives Profil ähnelt dem der muslimischen Zuwanderer aus diesen Herkunftsländern, die bereits in Europa sind. Es ist daher anzunehmen, dass sie sich ähnlich entwickeln - hinsichtlich Bildungsleistung, Integration in den Arbeitsmarkt, Bezug von Sozialleistungen, Kriminalität und Anfälligkeit für fundamentalistisches Gedankengut. Kulturelle, religiöse und ethnische Prägungen wirken offenbar über viele Generationen.
Im Buch klingt es so, als wollten Sie sagen: Die Integrationsfähigkeit ist genetisch bestimmt.
Nein, aber die relevanten Faktoren wirken sehr langfristig. Integration wird üblicherweise gemessen am Bildungserfolg, an der Arbeitsmarktbeteiligung, am Einkommen und an der Anpassung an die kulturellen Werte des Aufnahmelandes. Viele Faktoren spielen da hinein. Aussagen über den Integrationserfolg von Gruppen sind zudem immer statistische Durchschnittsaussagen, die keine Rückschlüsse auf den Einzelnen zulassen. Aus der Feststellung, dass Männer im Durchschnitt größer sind als Frauen, können sie ja auch keine Aussage über die Größe des einzelnen Mannes oder der einzelnen Frau ableiten.
Das sagen Sie, weil Sie nicht wieder als Rassist dastehen wollen - wie bei Ihrem Buch „Deutschland schafft sich ab“?