Eltern haben Anspruch auf einen Kita-Platz. Schadenersatz steht ihnen nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Dresden aber nicht zu, wenn kein Platz bereitsteht.
300 Millionen Euro hat der Finanzminister für Eltern geplant, die ihre Kinder zu Hause betreuen. Tatsächlich wird bisher nur ein Bruchteil davon ausgegeben.
Eltern, deren Kinder schon älter als zwölf Monate sind, haben derzeit keinen Anspruch auf das Betreuungsgeld. Regierung und Unionsfraktion sei eine „Panne“ im Gesetz unterlaufen, gestehen Abgeordnete ein.
Dass sie sich deutlich seltener für technische Berufe entscheiden, bringt nicht nur ihnen selbst Nachteile. Wenn Frauen und Mädchen nicht besser gefördert werden, wird unsere Zukunft um einiges düsterer aussehen.
Warburg stemmt sich eisern gegen eine als ungerechtfertigte doppelte Belastung gesehene Rückzahlung von Steuerschulden - trotz höchstrichterlicher Genehmigung.
Das Streaming erweist sich als robust, was sich in den Zahlen der Musikriesen widerspiegelt. Doch das muss nicht so bleiben – und in der Konzertwelt ist die Lage schwieriger, als es ausverkaufte Festivals und große Konzerten weismachen.
Die ehemalige Tochtergesellschaft Siemens Energy brockt Siemens einen Quartalsverlust ein - den ersten seit langem. Wenigstens überzeugt das abgespaltene Medizintechnikgeschäft.
Der Rhein ein Rinnsal, die Brücken marode: Wie wir leben und wirtschaften, stößt an Grenzen. Weil uns Fähigkeiten, Fachkräfte und Fortschrittswille fehlen.
Im vergangenen Jahr zahlte die Reederei nur 61 Millionen Euro Steuern, zahlte aber mehr als 6 Milliarden Euro Dividende aus. Dieses Jahr wird alles noch viel verrückter.
Vom 1. August an gibt es für Kleinkinder unter drei Jahren 100 Euro oder einen Kita-Platz. Viele Eltern haben bisher kein Betreuungsgeld beantragt. Hier kommen Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Knapp ein Jahr gibt es das als „Herdprämie“ verspottete Betreuungsgeld. Aktuell nehmen es die Eltern von etwa 300.000 Kindern in Anspruch - besonders gern in Bayern. Ab August gibt es noch mehr Geld.
Kinder von ein bis drei Jahren haben vom 1. August 2013 an einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Allerdings fehlen 220.000 Plätze. Die Kommunen schlagen nun Alarm. Familienministerin Schröder lehnt eine Verschiebung aber ab.
Die schwarz-gelbe Koalition hat in der Nacht Milliarden-Entlastungen der Bürger und eine geringe Aufstockung von Mini-Renten beschlossen. Für SPD und Sozialverbände sind Rentner und Familien die großen Verlierer.
Warum und wie außerfamiliäre Kinderbetreuung subventioniert werden sollte. Und warum und wie Deutschland von Skandinavien lernen könnte. Ein Gastbeitrag in „Fazit - das Wirtschaftsblog“.
Nächstes Jahr soll der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz in Kraft treten. Doch noch fehlen rund 130.000 Betreuungsplätze. Familienministerin Schröder will jetzt die Zuschüsse umverteilen.
Nächstes Jahr haben Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz - doch dafür fehlen noch 160.000 Plätze. DIHK-Chef Driftmann fordert einen schnellen Ausbau.
Gegen die sinkenden Geburtenzahlen steuert die Familienpolitik mit immer mehr Geld an. Bislang vergeblich. Ein Einblick in den Instrumentenkasten der Machtlosigkeit.
Nur einen Tag nach der geplatzten Sitzung zum Betreuungsgeld im Bundestag schlägt nun die FDP Änderungen zum Gesetzentwurf vor. Und CSU-Parteichef Seehofer verbindet den Erfolg beim Betreuungsgeld mit dem Fortbestand der Koalition.
Trotz Kritik hat sich die Bundesagentur für Arbeit als Zielmarke gesetzt, etwa 5000 Langzeitarbeitslose zu Erziehern auszubilden. Rund 800.000 Arbeitslose erfüllen nach Einschätzung der Bundesagentur die schulischen Voraussetzungen.
Die Debatte um das Betreuungsgeld ist auch deshalb so abstrus, weil wir ein Volk von Individualisten geworden sind. Eigentlich ist es ein schwarz-gelb-grüner Idealfall, schreibt die Familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Dorothee Bär.
Im neuen nationalen Bildungsbericht von Bund und Ländern wird eindringlich vor der Einführung eines Betreuungsgeldes gewarnt. Es sei nicht zu finanzieren, ohne andere Ziele zu vernachlässigen - und verhindere wichtige frühkindliche Bildung. Die CSU hält trotzdem an ihm fest.
Das geplante Betreuungsgeld wirkt sich negativ auf die Beschäftigungsquote von Frauen und die Integration von Zuwanderern aus. Das geht nach einem Bericht aus einer OECD-Studie hervor.
Der Bundestag hat seine Sitzung am Freitag abgebrochen, weil nicht genügend Abgeordnete anwesend waren. Die Union machte die Opposition verantwortlich, die Einführung des Betreuungsgelds verzögern zu wollen. Die Union will das Gesetz nun nach der Sommerpause verabschieden.
Nach dem Kabinettsbeschluss zur Einführung des Betreuungsgelds erwägt Hamburg eine Verfassungsklage. Auch Politiker von Union und FDP drängen abermals auf Änderungen.
Die Betreuungsgeld-Kritikerinnen in der CDU zeigen sich nun kompromissbereit. Am Donnerstag will Bundeskanzlerin Merkel mit der Frauenunion zusammentreffen.
Hamburg will gegen das Betreuungsgeld vor dem Bundesverfassungsgericht klagen. Bürgermeister Scholz übernimmt die Klagedrohung für die gesamte SPD. Und erhöht damit seinen Einfluss in der Partei.
Die Kampagne gegen das Betreuungsgeld ist nicht
gerecht. Denn es markiert den Unterschied zwischen sozialem und sozialistischem Staatsverständnis. Die Debatte enthält verräterische sowie verführerische Aussagen.
Die SPD will prüfen, ob das Betreuungsgeld, das am Mittwoch im Kabinett verabschiedet werden soll, noch im Bundesrat verhindert werden kann. Der SPD-Vorsitzende Gabriel kritisierte die Ergebnisse des Koalitionsgipfels: „So kann man Deutschland nicht regieren.“
Wer solche Kollegen hat, braucht keine Opposition mehr: Gleich fünf Minister haben Vorbehalte gegen den von Familienministerin Schröder vorgelegten Gesetzentwurf zum Betreuungsgeld angemeldet. Finanzminister Schäuble pocht gar auf eine spätere Einführung.
Schwächelndes China : Der Ausblick für die Konjunktur verdüstert sich
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Fachkräftemangel in MINT-Berufen : Ohne viel mehr Frauen geht es nicht!
Ein Kommentar von
Lisa Becker
„Kalte Progression“ : Die Steuer und das Bauchgefühl
Ein Kommentar von
Ralph Bollmann
Einziehung von Cum-ex-Geld : Klärungsbedarf
Ein Kommentar von
Marcus Jung
Energiekrise : Sparen und speichern
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Spotify, Konzerte, Meta & Co : Musik und Krise
Ein Kommentar von
Benjamin Fischer
Quartalsverlust für Siemens : Siemens-Familie
Ein Kommentar von
Ilka Kopplin
Hitzefolgen und Infrastruktur : Menschliches Versagen
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
RWE verzichtet auf Gasumlage : Keine Wohltat
Ein Kommentar von
Jonas Jansen
Krisengewinnler Hapag-Lloyd : Das Geld fließt wie gedruckt
Ein Kommentar von
Susanne Preuß
1/