https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/auftritt-vor-dem-europaparlament-hollande-plaediert-fuer-euro-wechselkurspolitik-12051959.html

Auftritt vor dem Europaparlament : Hollande plädiert für Euro-Wechselkurspolitik

  • Aktualisiert am

Auch EU-Kommissionspräsident Barroso hört dem französischen Staatschef zu. Bild: REUTERS

Auch François Hollande sorgt sich offensichtlich um den starken Euro. Nachdem bedeutende politische Entscheidungsträger in Europa vor einem Währungskrieg gewarnt haben, fordert er eine aktive Wechselkurspolitik.

          1 Min.

          Der französische Staatspräsident François Hollande hat eine aktive Wechselkurspolitik für den Euro gefordert. Die Gemeinschaftswährung müsse vor „irrationalen Bewegungen“ geschützt werden, sagte Hollande während einer Rede vor dem Europaparlament in Straßburg. „Eine Währungszone muss eine Wechselkurspolitik haben, ansonsten wird sie mit einem Wechselkurs enden, der nicht dem wirklichen Zustand seiner Volkswirtschaft entspricht“, ergänzte er.

          Der französische Präsident reiht sich mit seiner Äußerung ein in die Gruppe ranghoher europäischer Politiker und politischer Entscheidungsträger, die derzeit die Kursentwicklung der Gemeinschaftswährung auf den Devisenmärkten öffentlich kommentiert. Grund dafür ist die offenbar vielerorts vorhandene reale Sorge, der zuletzt merklich gestiegene Außenwert des Euro erschwere europäischen Exporteuren das Geschäft - was umso misslicher erscheint angesichts der wirtschaftlichen Schwächephase, aus der sich die südeuropäischen Länder momentan heraus kämpfen.

          Warnung vor Währungskrieg

          Der gerade aus dem Amt geschiedene Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker hatte explizit vor einem zu starken Euro gewarnt. Bundesbankpräsident Jens Weidmann und der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble gaben unlängst verbale Warnschüsse in Richtung Japan ab, wo die Notenbank auf Druck der Regierung eine Politik verfolgt, die mindestens als Seiteneffekt bisher einen substantiell schwächeren Yen zur Folge hatte.

          In diesem Zusammenhang wird immer noch über einen „Währungskrieg“ auch zwischen den Industrieländern debattiert. Gemeint ist damit, dass die großen Zentralbanken durch eine lockere Geldpolitik versuchen, die eigene Währung zu schwächen und so die Preise jeweils im Inland hergestellter Güter und Dienstleistungen aus ausländischer Sicht verbilligen. Unter den Industrieländern hat indes einzig die Schweiz ein explizites Wechselkursziel des Franken gegenüber dem Euro eingezogen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Ein Amnesty-International-Aktivist demonstriert gegen die Politik von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.