Verteilung von Vermögen : Notenbanker zögern Bericht über Ungleichheit hinaus
- -Aktualisiert am
Wann ist wer arm und wer ist wann reich? Bild: dapd
Eine Umfrage zu Vermögenswerten zeigt: Bürger in Krisenstaaten sind im Mittel reicher als in Deutschland. Grund dafür ist die starke Ungleichverteilung in der Bundesrepublik. Statistiker versuchen die Unterschiede zu relativieren.
Die Auseinandersetzungen um den deutschen Armutsbericht könnten bald eine Fortsetzung auf europäischer Bühne erleben. Vom Jahr 2006 an fragten die Euronotenbanken viele tausend Privathaushalte nach ihrem Geldvermögen, dem Wert ihrer Autos und Immobilien sowie nach der Verschuldung. Die Notenbanker wissen jetzt, wie reich oder arm die Menschen im Währungsraum sind. Die Daten liegen längst vor, in einigen Ländern - etwa in Italien, Spanien und Österreich - sind sie auch schon veröffentlicht. Nachzügler ist die Bundesbank, die ihren Bericht in einigen Wochen vorstellen will. Frühestens im April wird die Zusammenfassung der Europäischen Zentralbank für alle 17 Euroländer folgen.
Doch bis dahin behandeln die Statistiker die Ergebnisse wie ein Geheimnis. „Politisch zu brisant“, entschuldigen sich einige Notenbanker hinter vorgehaltener Hand. Zwei Ergebnisse gelten als heikel: zum einen die besonders deutliche Ungleichverteilung der Vermögen in Ländern wie Deutschland und Österreich. Zum anderen - und das dürfte aus Sicht der Notenbank der empfindlichere Punkt sein - belegen die Studien, dass die Vermögen in einigen Krisenländern größer sind als in einigen finanzstarken Ländern. Das ist zwar aus früheren Untersuchungen bekannt, in der Gesamtschau könnte die Beobachtung jedoch politisch brisant sein. Denn angesichts der großen Vermögen in finanzschwachen Defizitländern wie Italien könnte die Kritik an der von finanzstarken Ländern wie Deutschland getragenen Haftungsübernahme zunehmen.
Starke Ungleichverteilung privater Vermögen
Der Medianwert der privaten Vermögen betrug etwa in Italien im Jahr 2010 rund 164.000 Euro. Die ärmere Hälfte der Italiener liegt darunter, die reichere darüber. Die neuesten Daten über den deutschen Medianwert veröffentlicht die Bundesbank erst in einigen Wochen, er dürfte aber eher auf dem österreichischen Niveau von 76.000 Euro liegen. In Österreich beträgt das arithmetische Mittel 265.000 Euro. Die große Abweichung zwischen Medianwert und Durchschnittswert zeugt von der starken Ungleichverteilung der privaten Vermögen, weshalb in einigen Ländern auch nur der Medianwert veröffentlicht wird.
Die Statistiker der Notenbanken versuchen, die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern zu relativieren. Sie seien nicht alleine damit zu erklären, dass in einigen Ländern relativ weniger Steuern gezahlt werden, wodurch die Staatsverschuldung höher und die Geldvermögen der Gläubiger größer sind. Die Vermögen der privaten Haushalte seien überall dort besonders hoch, wo privater Besitz an Häusern und Wohnungen überwiege. Wo das nicht der Fall sei, seien viele Wohnungen im Besitz der öffentlichen Hand. Dann seien zwar die privaten Vermögen geringer, dafür könnten viele Bürger aber relativ günstig Sozialwohnungen mieten.
In der Slowakei zum Beispiel seien die meisten Wohnungen in den neunziger Jahren zu sehr geringen Werten privatisiert worden. Dadurch hätten viele Bürger schnell Vermögen aufgebaut. Hätte die Slowakei auf die Privatisierung verzichtet, erläutert ein Statistiker, dann wäre zwar der durchschnittliche Vermögenswert der privaten Haushalte geringer, das Immobilienvermögen der Gesellschaft insgesamt aber nicht wesentlich anders.