https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/abschaffung-der-kalten-progression-der-bundesrat-blockiert-die-steuersenkung-11747722.html

Abschaffung der „Kalten Progression“ : Der Bundesrat blockiert die Steuersenkung

  • Aktualisiert am
Die Opposition hat im Bundesrat die Steuerreform von Schwarz-Gelb gestoppt

Die Opposition hat im Bundesrat die Steuerreform von Schwarz-Gelb gestoppt Bild: dapd

Der Bundesrat hat die von der schwarz-gelben Koalition beschlossene Steuerreform gestoppt. Jetzt will die Bundesregierung das Gesetz in den Vermittlungsausschuss bringen.

          1 Min.

          Die von der schwarz-gelben Koalition geplante Steuersenkung ist vorerst gescheitert. Im Bundesrat gab es am Freitag in Berlin keine Mehrheit für die von 2013 an geplante Entlastung um jährlich bis zu 6,1 Milliarden Euro. Die von SPD und Grünen geführten Länder blockieren weiter die Pläne zum Abbau der „kalten Progression“. Bundesregierung und Bundestag können nun ein Vermittlungsverfahren anstreben, um die Steuersenkung noch zu retten.

          Union und FDP wollen zur Entlastung der Bürger den steuerlichen Grundfreibetrag in zwei Stufen bis 2014 auf jährlich 8354 Euro für Ledige anheben. Eine Erhöhung dürfte ab 2013 verfassungsrechtlich ohnehin geboten sein. Hinzu kommen Änderungen beim Tarifverlauf. Die Koalition will so das Problem der „kalten Progression“ eindämmen. Diese „heimlichen Steuererhöhungen“ sind Folge von Lohnerhöhungen, die nur den Preisanstieg ausgleichen. Der Arbeitnehmer hat nicht mehr in der Tasche, nur der Fiskus profitiert. Die Steuerschätzung hatte gerade ergeben, dass die Mehreinnahmen des Staates im nächsten Jahr für diese Maßnahmen reichen.

          Die Opposition lehnt die Gesetzespläne wegen der Ausfälle in den Staatskassen ab und hält die Entlastung für sozial unausgewogen. Für eine mögliche Zustimmung fordern SPD und Grüne unter anderem eine Anhebung des Spitzensteuersatzes für Top-Verdiener. Schwarz-Gelb zeigte sich zuletzt optimistisch, eine Einigung erzielen zu können.

          Die Bundesregierung bringt das Gesetz in den Vermittlungsausschuss

          Die Bundesregierung will jetzt den Vermittlungsausschuss anrufen. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte am Freitag Journalisten in Berlin, die schwarz-gelbe Koalition strebe weiterhin den Abbau der „heimlichen Steuererhöhungen“ durch die sogenannte kalte Progression an. Aus Gründen der Steuergerechtigkeit halte sie auch die Erhöhung des Grundfreibetrags bei der Steuer für „verfassungsrechtlich zwingend“.

          Das Kabinett will nach den Worten Seiberts bei seiner Sitzung am kommenden Mittwoch die Anrufung des Vermittlungsausschusses beschließen. Die von Schwarz-Gelb beschlossene Steuerreform im Volumen von jährlich etwa sechs Milliarden Euro hatte zuvor im Bundesrat die erforderliche Mehrheit verfehlt. Länder mit Regierungsbeteiligungen der Oppositionsparteien verweigerten dem Gesetz die Zustimmung.

          Weitere Themen

          Mit Chips in den Billionenklub

          FAZ Plus Artikel: Nvidia-Chef : Mit Chips in den Billionenklub

          Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.

          Topmeldungen

          Auch die Fahreigenschaften des Gegenüber können zu Streit führen.

          Selbstversuch : Kann ich lernen, mich zu streiten?

          Kaum jemand taucht so schnell ab wie ich, wenn eine Auseinandersetzung droht. Dabei würde ich gerne auch mal souverän in einen Streit gehen, denn darin liegt auch Potential, sagen Fachleute. Kann man das lernen?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.