https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftsbuecher-ulrike-herrmann-das-ende-des-kapitalismus-18473815.html

Wirtschaftsbücher : Das grüne Schrumpfen

  • -Aktualisiert am

In ihrem Buch „Das Ende des Kapitalismus“ lässt Ulrike Herrmann an ihrer Verachtung für „marktgläubige Klimaschützer“ keinen Zweifel. Sie plädiert für eine „Überlebenswirtschaft“, die durch einen allzuständigen Staat geprägt ist.

          3 Min.

          Ulrike Herrmann folgt in ihrem Buch einer klaren Argumentationslinie: Die Klimakatastrophe zwingt zu drastischen Einschränkungen der Treibhausgasemissionen. Technischer Fortschritt schafft keine Entkopplung der Wirtschaftsleistung von diesen Emissionen, weshalb die ökologische Reduktion zwangsläufig in ökonomischer Stagnation resultiert. Das Ende des Wachstums führt ebenso zwangsläufig zum Ende des Kapitalismus, weil dieser nur als expansives System existenzfähig ist. Das ist aber kein Problem, weil wir den Kapitalismus zugunsten einer „Überlebenswirtschaft“ aufgeben und uns dabei die „britische Kriegswirtschaft ab 1939“ als Vorbild nehmen können.

          „Das Ende des Kapitalismus“ ist also ein weiteres Buch, das einen Abschied vom Wirtschaftswachstum im Zeichen der Nachhaltigkeit für unabwendbar hält. Was Herrmanns Buch von vielen Texten zum „Postwachstum“ unterscheidet, ist ihre Wertschätzung für den Kapitalismus: Sie verwendet viele Seiten darauf, recht detailverliebt dessen Entwicklung und Errungenschaften zu beschreiben und zu loben. Wo sie an anderer Stelle ökologische Absurditäten wie die „Abwrackprämie“ aufs Korn nimmt oder die unbequeme Wahrheit ausspricht, dass fossile Energieträger „im Boden bleiben“ müssen, liest man treffende Beobachtungen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.

          Alena Makeeva und Lindemann : Am Ende war’s doch wieder die Frau

          Die Band Rammstein trennt sich von Alena Makeeva, der vorgeworfen wird, junge Frauen für Till Lindemann angesprochen zu haben. Richtig so. Aber sollte nicht eigentlich Lindemann Konzertverbot bekommen?