https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wieso-baden-wuerttemberger-am-sonntagabend-strom-sparen-sollen-18603554.html

Sonntagabend von 17 bis 19 Uhr : Wieso TransnetBW Baden-Württemberger zum Stromsparen aufruft

  • Aktualisiert am

Hier wird der Stromfluss der Netze von TransnetBW koordiniert. Bild: Tom Wesse

Um einen Engpass im Stromnetz zu verhindern, sollen die Verbraucher in Baden-Württemberg am Sonntagabend möglichst wenig Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen laufen lassen. Es geht um die Zeit von 17 bis 19 Uhr.

          1 Min.

          Der Stromnetzbetreiber TransnetBW hat die Menschen in Baden-Württemberg für den späten Sonntagnachmittag und den Abend zum Stromsparen aufgerufen, um einen Engpass zu vermeiden. In der Zeit von 17 bis 19 Uhr sollten Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen nach Möglichkeit nicht benutzt werden, teilte TransnetBW am Morgen in Stuttgart mit. Auch sollten Geräte wie Laptops mit Akku betrieben werden. Zum Laden der Akkus oder für die Nutzung elektrischer Haushaltsgeräte sollte die Zeit bis 17 Uhr genutzt werden. Das bedeute aber nicht, dass Stromabschaltungen zu befürchten seien, betonte das Unternehmen.

          Hintergrund ist ein sogenannter Redispatch - ein Eingriff in die Stromerzeugung, um Engpässe zu vermeiden. Im Norden werde im Laufe des Tages ein so hohes Windaufkommen erwartet, dass die Übertragungskapazität in den Südwesten nicht ausreicht, erläuterte eine Sprecherin. „Das ist wie ein Stau auf der Autobahn.“ Zur Deckung des Redispatch-Bedarfs in Baden-Württemberg sollten dann mehr als 500 Megawatt Kraftwerksleistung aus dem Ausland bezogen werden. Mit einem angepassten Stromverbrauch könnten aber auch Bürgerinnen und Bürger einen aktiven Beitrag leisten, das Stromnetz stabil zu halten.

          Redispatch-Maßnahmen gibt es immer mal wieder in unterschiedlichem Ausmaß. „Der schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie und die vermehrte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien wirken sich auf die Lastflüsse im Netz aus und führen dazu, dass Netzbetreiber häufiger als bisher Redispatch-Maßnahmen vornehmen müssen“, heißt es bei der Bundesnetzagentur. Da der Netzausbau noch nicht so weit ist, gibt es häufiger Ungleichgewichte zwischen der hohen Erzeugung von Strom etwa aus Windkraft im Norden und dem Verbrauch im Süden.

          Für Verbraucher und Verbraucherinnen hat TransnetBW die App „StromGedacht“ entwickelt: Sie zeigt für Sonntag tagsüber „Gelb“ und rät somit, den Stromverbrauch vorzuziehen oder zu verschieben. Um 17.00 Uhr wird die Ampel „Rot“. Das bedeutet: Verbrauch reduzieren.

          Das hat auch Folgen für den Geldbeutel: Denn die Kosten für den Redispatch werden den Angaben zufolge über die Netzentgelte umgelegt und kommen so über die Stromrechnung beim Endverbraucher an.

          Weitere Themen

          Intel-Mitgründer Gordon Moore gestorben

          Computer-Pionier : Intel-Mitgründer Gordon Moore gestorben

          Der promovierte Physiker verhalf der Halbleiterindustrie zum Durchbruch und wurde damit zum Multimilliardär: Nun ist der ehemalige Intel-Chef im Alter von 94 Jahren gestorben. Über sein Leben sagte er: „Es war eine phänomenale Reise.“

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.