Vom Klimaretter zum Energiebeschaffer
- -Aktualisiert am
Ziemlich ernst: Robert Habeck, 52, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, auf dem Balkon seines Büros in Berlin Bild: Jens Gyarmaty
Gas, Kohle, Erdöl: Robert Habeck war als Minister für Wirtschaft und Klimaschutz angetreten, die fossilen Energien abzuschaffen. Jetzt muss er sie erst einmal heranschaffen.
Ausgerechnet Qatar. Das Emirat am Persischen Golf mit der durchwachsenen Menschenrechtsbilanz hat sich der grüne Umweltminister als Ziel für eine seiner ersten größeren Auslandsreisen ausgesucht. Mehr noch: Er bringt Manager der großen deutschen Gasversorger mit, denen er zu Lieferverträgen für Flüssiggas, genannt LNG, verhelfen will – damit es an den Terminals in Wilhelmshaven und Brunsbüttel, die nun endlich entstehen sollen, auch etwas auszuladen gibt.
Mehr Realitätsschock geht eigentlich nicht, zumindest im Verhältnis zur eigenen Partei. Im Wahlkampf, gut ein halbes Jahr ist es her, hatte seine damalige grüne Ko-Vorsitzende Annalena Baerbock noch verlangt, dem Land die Fußball-Weltmeisterschaft zu entziehen. Und LNG-Terminals galten vielen seiner Parteifreunde als das Böse schlechthin, als Einfallstor für umweltschädliches Fracking-Gas aus den Vereinigten Staaten.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo