https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wie-russland-mit-chinas-unterstuetzung-den-rueckstand-im-all-aufholt-17451295.html

Raumfahrt : Russland will wieder zurück nach oben

Der russische Kosmonaut Juri Gagarin umrundet 1961 in 108 die Erde und ist damit bis heute vielgefeiert in seiner Heimat. Bild: dpa

Während die Amerikaner privat ins All reisen können, ist von der ruhmreichen russischen Raumfahrt nicht mehr viel übrig – auch hier bekommen sie Sanktionen zu spüren. Um wieder groß zu werden, braucht es Unterstützung vom Nachbarn China.

          6 Min.

          Wenn den Amerikanern eine Raumfahrtmission gelingt, reagiert der Chef von Russlands Weltraumbehörde Roskosmos, Dmitrij Rogosin, gerne mit hämischen Witzen. So etwa im Februar, als eine Sonde der Nasa erfolgreich auf dem Mars landete. Da postete Rogosin auf Twitter ein Bild von Marsmenschen, die ein Schild halten mit der Aufschrift: „Yankees go home!“ Und als die Vereinigten Staaten 2014 Sanktionen unter anderem gegen russische Weltraumfirmen verhängten, schrieb Rogosin, dann sollten die Amerikaner doch besser künftig ihre Astronauten mit einem Trampolin zur Internationalen Raumstation ISS schicken als wie bis dahin mit russischen Sojus-Raketen.

          Hendrik Ankenbrand
          Wirtschaftskorrespondent für China mit Sitz in Schanghai.
          Katharina Wagner
          Wirtschaftskorrespondentin für Russland und die GUS.

          Auffällig anders reagierte Rogosin, als China Mitte Mai erstmals erfolgreich eine Sonde auf dem Mars landen konnte: Da gratulierte er höflich zu diesem „großen Erfolg“. Russland hat China wegen der schlechten Beziehungen zum Westen als bevorzugten Partner auserkoren. Auch in der Raumfahrt soll Peking nun dafür sorgen, dass Moskau den Anschluss nicht völlig verliert. Während Amerikaner wie Jeff Bezos inzwischen privat ins All fliegen, ist Russland in dieser Hinsicht ein Schatten früherer Tage.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.

          Alena Makeeva und Lindemann : Am Ende war’s doch wieder die Frau

          Die Band Rammstein trennt sich von Alena Makeeva, der vorgeworfen wird, junge Frauen für Till Lindemann angesprochen zu haben. Richtig so. Aber sollte nicht eigentlich Lindemann Konzertverbot bekommen?