https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wie-entwickelt-sich-der-arbeitsmarkt-2019-in-deutschland-15965837.html

Beschäftigung in Deutschland : In einem Jahr 580.000 neue Arbeitsplätze

  • -Aktualisiert am

Für das Leben lernen wir: Grundschüler werden im südwest-niedersächsischen Schüttorf auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet. Bild: dpa

Das Beschäftigungswunder geht weiter. Seit 2007 sind 4,5 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze entstanden. Die Zahl der Neueinstellungen geht aber zurück. So geht es am Arbeitsmarkt weiter.

          4 Min.

          Die deutsche Wirtschaft stellt weiter ein. Das Beschäftigungswunder hält an, aber mit vermindertem Tempo. So lässt sich am Ende des Jahres 2018 die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt zusammenfassen. In diesem Jahr ist Zahl der Arbeitsplätze noch einmal stark gestiegen. Nach einer Zählung des Archivs dieser Zeitung sind in diesem Jahr allein bei Großunternehmen 72.000 neue Stellen geschaffen worden. Das lag nur geringfügig unter den 74.000 neuen Stellen des Jahres 2017. Da aber die Stellenstreichungen stärker zurückgingen als der Stellenaufbau, ist per saldo die Beschäftigung abermals deutlich gestiegen. Die Stellenstreichungen gingen bei den Großunternehmen von 46.000 im vergangenen Jahr auf 35.000 in diesem Jahr zurück. Das bedeutet, dass sich der Beschäftigungsaufbau über das ganze Jahr gerechnet noch beschleunigt hat. Wie an vielen anderen Wirtschaftszahlen (Zahl der Übernahmen, BIP) auch ablesbar, steht in diesem Jahr wirtschaftlich einem starken ersten Halbjahr ein schwächeres zweites Halbjahr gegenüber. Daher vermitteln tagesaktuelle Zahlen aus den vergangenen Wochen ein etwas pessimistischeres Bild.

          Das Münchener Ifo-Institut hat jüngst (Ende November) einen „deutlichen Rückgang beim Ifo Beschäftigungsbarometer“ festgestellt. Allerdings heißt Rückgang auch hier nur, dass noch immer die Einstellungen die Stellenstreichungen übertreffen. Das Wachstum des Stellenaufbaus hat sich lediglich verlangsamt. Ifo kommt daher trotz reißerischer Überschrift zu dem Ergebnis, dass „die Zahl der Arbeitnehmer in Deutschland weiter wachsen werde, wenn auch langsamer“.

          Fachkräftemangel ist größte Herausforderung

          Die Unternehmensberatung EY versieht ihre aktuelle Arbeitsmarktstudie daher auch mit dem Titel: „Das deutsche Beschäftigungwunder geht auch 2019 weiter.“ Auch sie schränkt im Nachgang ein, dass sich der Aufwärtstrend verlangsamt. EY wagt auch eine Prognose für 2019: „Nachdem seit 2007 in Deutschland insgesamt 4,5 Millionen zusätzliche Stellen geschaffen wurden und allein 2018 fast 580.000 Arbeitsplätze dazukamen, dürften im kommenden Jahr weitere 440.000 neue Stellen in Deutschland entstehen.“

          Bild: F.A.Z.

          Dieser weitere Arbeitsplatzaufbau ist nicht auf Deutschland beschränkt. In der Eurozone seien in diesem Jahr 2,2 Millionen neue Arbeitsplätze hinzugekommen, und im kommenden Jahr erwartet EY einen Anstieg um weitere 1,5 Millionen Arbeitsplätze. Die Zahl der Beschäftigten werde in Europa wie auch in Deutschland einen Rekord erreichen. Die Arbeitslosenquote in der Eurozone sinke in diesem Jahr von 9,1 auf 8,2 Prozent und im kommenden Jahr auf 7,8 Prozent.

          Bild: F.A.Z.

          Dieser Rückgang der Arbeitslosigkeit und der dafür notwendige Aufbau der Beschäftigung erreicht aber nicht alle Länder in gleichem Maß. So positiv wie hierzulande (Arbeitslosenquote von 4,8 Prozent) sieht es bei den meisten Nachbarn leider nicht aus. Während in Deutschland viele Unternehmen als ihre größte Herausforderung derzeit die Besetzung von Stellen mit Fachkräften ansehen, kämpfen Deutschlands Nachbarn noch immer mit hoher Arbeitslosigkeit.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          „Wir müssen Dinge ändern – und uns gleichzeitig das Vertrauen wieder erarbeiten“: Bundestrainer Hansi Flick

          Hansi Flick im Interview : „Das ist nicht meine Mentalität“

          Fußball-Bundestrainer Hansi Flick spricht im Interview über den Drang, seine Mannschaft zu schützen, die Sehnsucht nach mehr Stabilität – und wie sehr es ihn ärgert, wenn ein Nationalspieler sich mit 80 Prozent zufriedengibt.
          Die stellvertretende brasilianische Außenministerin Maria Laura da Rocha mit Baerbock in Brasília

          Baerbock in Brasilien : Der komplizierte Freund hat anderes zu tun

          Deutschlands Außenministerin erklärt Brasilien den deutschen Ukraine-Blick. Präsident Lula und ihr brasilianischer Amtskollege haben keine Zeit für Baerbock.
          Gegen Till Lindemann, hier bei einem Rammstein-Konzert in Berlin im Jahr 2019, werden aktuell Vorwürfe wegen sexueller Belästigung erhoben.

          Rammstein-Konzerte : Keine „Row Zero“ in München

          In München soll die Band Rammstein von Mittwoch an viermal auftreten. Im Stadtrat ist nach den jüngsten Vorwürfen gegen Till Lindemann eine Debatte um Sicherheit bei Konzerten entbrannt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.