https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wie-das-coronavirus-das-leben-in-italien-veraendert-16677978.html

Leben in Italien : Plötzlich fehlt Katzenfutter

Plötzlich ganz viel Platz für eine Taube: Der Trevi-Brunnen im März 2020 Bild: EPA

Das Coronavirus hat Italien ins Chaos gestürzt und das Leben auf den Kopf gestellt – im Großen wie im Kleinen. Wie ist die Situation in dem Land, das in Europa am schwersten betroffen ist? Ein Lagebericht.

          6 Min.

          Mittwochabend, 21.40 Uhr. Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte spricht zur Nation, schon zum zweiten Mal in dieser Woche. Dieses Mal aber nicht in einer offiziellen Rede vor den zusammengeschalteten Fernsehkanälen, sondern ganz unorthodox auf Facebook. Italiens Fernsehen unterbricht dennoch viele aktuelle Programme, um die Rede zu ungewöhnlicher Zeit aktuell zu übertragen.

          Tobias Piller
          Redakteur in der Wirtschaft.

          „Ich danke euch, denn ich weiß, dass ihr dabei seid, euren Lebensstil zu ändern. Ihr bringt Opfer, und ich weiß, dass das nicht leicht ist, doch dieser kleine oder große Verzicht bedeutet einen wertvollen Beitrag für das Land“, sagt Conte. Die ganze Welt blicke auf Italien, denn Italien gebe ein großes Beispiel von Strenge, und in der Zukunft werde das Land nicht nur bewundert werden, sondern ein Beispiel sein dafür, wie man mit Gemeinschaftssinn gegen eine Pandemie siegen könne. Dann kommt die eigentliche Neuigkeit: „Jetzt ordnen wir die Schließung aller Geschäfte an, mit Ausnahme der Lebensmittelhändler und Apotheken.“ Geschlossen werden normale Geschäfte, Bars, Pubs, Restaurants, Friseure, Schönheitssalons und so weiter.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.