https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/whistleblower-deutschland-muss-61-600-euro-am-tag-als-strafe-zahlen-18850657.html

Fehlender Hinweisgeberschutz : Deutschland muss 61.600 Euro am Tag als Strafe an Brüssel zahlen

Die Ampel-Koalition nimmt einen neuen Anlauf, um die von der EU-Kommission angemahnten Verbesserungen beim Schutz von Hinweisgebern in Deutschland gesetzlich zu verankern. Bild: dpa

Deutschland hat das Gesetz zum Schutz von Whistleblowern nicht rechtzeitig verabschiedet und muss mit Strafzahlungen an die EU-Kommission rechnen. Das zeigt ein Brief aus dem Justizministerium.

          2 Min.

          Die Versäumnisse beim Schutz von sogenannten Whistleblowern dürften Deutschland teuer zu stehen kommen. Es muss mit Strafzahlungen an die EU in zweistelliger Millionenhöhe rechnen. Der Betrag wächst stetig: In der vor einigen Wochen vor dem Europäischen Gerichtshof eingereichten Klage verlangt Brüssel für jeden Tag seit Ablauf der in der EU-Whistleblower-Richtlinie festgelegten Umsetzungsfrist bis zum Tag der Behebung des Verstoßes 61.600 Euro, „mindestens jedoch 17.248.000 Euro“.

          Marcus Jung
          Redakteur in der Wirtschaft.
          Hendrik Kafsack
          Wirtschaftskorrespondent in Brüssel.

          Das geht aus einem Antwortschreiben des Bundesjustizministeriums an den CDU-Bundestagsabgeordneten Martin Plum hervor, der in der Fraktion der zuständige Be­richterstatter ist. Der vom Parlamentarischen Staatssekretär Benjamin Strasser (FDP) unterzeichnete Brief liegt der F.A.Z. ex­klusiv vor.

          „Das langwierige und verfassungsrechtlich zweifelhafte Taktieren der Ampel beim Hinweisgeberschutz kostet die Steuerzahler schon jetzt über 30 Millionen Euro, und es werden je­den Tag mehr“, betont Plum. Denn wie Strasser weiter schreibt, würde eine rasche Lösung Deutschland wohl nicht vor der Strafzahlung schützen.

          Sollte die Bundesrepublik den Verstoß während der Dauer des Gerichtsverfahrens abstellen, sei nicht davon auszugehen, dass die Kommission die Klage zurücknimmt. Vielmehr werde sie den Antrag auf Verhängung eines Pauschalbetrags wohl aufrechterhalten, heißt es aus dem Ministerium. Dieser würde die Dauer des Verstoßes bis zum Zeitpunkt abdecken, zu dem dieser abgestellt wurde.

          Kommt Deutschland der Verpflichtung bis zum Ende des EuGH-Verfahrens nicht nach, hat Brüssel vorsorglich die Verhängung eines Zwangsgeldes beantragt: Das beträgt „240.240 Euro pro Tag ab dem Tag der Verkündung.“ Eine Antwort auf Plums Frage, wer die Strafzahlungen im Verhältnis von Bund und Länder zu tragen habe, bleibt das Justizministerium schuldig.

          Brüssel bestätigt den Brief

          In Brüssel wurde der Inhalt des Briefs informell bestätigt. Das letzte Wort zu den Strafzahlungen hat indes der EuGH in Luxemburg. Er orientiert sich in seinem Urteil zwar in der Regel am Antrag der Kommission, ist aber nicht daran gebunden. Er kann die Höhe der Zahlungen stark reduzieren.

          Die Whistleblower-Richtlinie sieht vor, dass Hinweisgebern in Behörden und der Privatwirtschaft geeignete Kanäle zur Verfügung gestellt werden, über die sie Verstöße vertraulich melden können. Bis zum 17. Dezember 2021 hätte der Gesetzgeber die Richtlinie zum Hinweisgeberschutz in ein nationales Gesetz umsetzen müssen. Im Februar verwehrten die von der Union geführten Bundesländer einem ge­planten Hinweisgeberschutzgesetz aber die erforderliche Zustimmung im Bundesrat.

          Ein neues, darauf in einen zustimmungsfreien und einen zustimmungspflichtigen Teil aufgespaltenes Gesetz hatte in der öf­fentlichen Anhörung im März verfassungsrechtliche Bedenken hervorgerufen. Die CDU pochte auf den Vermittlungsausschuss, der sich im Mai mit dem zweiten Versuch eines Hinweisgeberschutzgesetzes be­schäftigen muss.

          Plum kritisiert die Ampelkoalition: „Hätte sie frühzeitig den Vermittlungsausschuss angerufen, wäre diese neue Belastung dem Bundeshaushalt erspart geblieben. Anstatt ihr Fehlverhalten endlich einzuräumen, suggeriert die Ampel lieber eine Verantwortlichkeit der Länder.“

          Nach F.A.Z.-Informationen soll sich schon an diesem Donnerstag in Berlin eine Arbeitsgruppe treffen, die den Vermittlungsausschuss vorbereiten soll. Justizminister Marco Buschmann (FDP) steht dem Gremium vor, für die Länder hat der hessische Justizminister Roman Poseck (CDU) die Ko-Leitung übernommen.

          Weitere Themen

          Sturmerprobter Otto-Boss

          Alexander Birken : Sturmerprobter Otto-Boss

          Die Konsumlust ist im Keller, der traditionsreiche Versandhändler hat einen Verlust eingefahren. Alexander Birken muss gegensteuern. Kann das der Manager, der fast sein gesamtes Berufsleben im Otto-Konzern verbracht hat?

          Topmeldungen

          Anhänger Erdogans am Tag der Stichwahl in der Türkei

          Türkei-Wahl : Knapper Sieg Erdogans zeichnet sich ab

          Sowohl bei staatlichen als auch bei oppositionsnahen Medien liegt Erdogan vorn. Das spricht dafür, dass der Amtsinhaber siegen könnte. Aber Kilicdaroglu gibt sich noch nicht geschlagen.

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.
          Vizekanzler Habeck: Züge von Hybris

          Vizekanzler Habeck in Not : In grünen Schützengräben

          Robert Habeck war mal der Erklärer der Nation, der mit ihr zusammen zweifelte. Das ist vorbei, jetzt ist Rechthaberei angesagt. Warum?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.