https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/werkvertraege-vor-gericht-12304670.html

Illegale Arbeitnehmerüberlassung : Arbeitsgericht kippt Werkvertrag

  • Aktualisiert am

Werkverträge vor Gericht Bild: dpa

Werkverträge sind Gewerkschaften ein Dorn im Auge. Sie sehen darin ein illegales Mittel zur Lohndrückerei. Bisher spielte das Phänomen vor Gericht kaum eine Rolle. Nun hat ein Hausmeister gegen eine Bertelsmann-Tochtergesellschaft geklagt - und gewonnen.

          1 Min.

          Die Bertelsmann-Konzerntochter Arvato Systems ist im Rechtsstreit mit einem ehemaligen Mitarbeiter um einen Werkvertrag unterlegen. Das Landesarbeitsgericht in Hamm bestätigte die Auffassung der ersten Instanz, dass es sich bei der Beschäftigung des 37-Jährigen um eine illegale Arbeitnehmerüberlassung durch die Werkvertragsfirma gehandelt habe. Seine Tätigkeit habe mehr als einfache Hausmeisterdienstleistungen umfasst.

          Arvato unterliegt vor dem Arbeitsgericht
          Arvato unterliegt vor dem Arbeitsgericht : Bild: dpa/dpaweb

          Somit stehen dem schwerbehinderten Familienvater nun Lohnnachzahlungen durch die Werkvertragsfirma zu. Der Anwalt des Klägers sprach von einer Signalwirkung für weitere Betroffene.
          Der Mann aus Gütersloh hatte geklagt, da die Werkvertragsfirma ihm nach einer schweren Erkrankung gekündigt hatte - er jedoch ging mittlerweile von einem Arbeitsverhältnis mit Arvato Systems aus, da er anspruchsvollere Tätigkeiten ausgeführt habe als vereinbart.

          Er war zunächst als Hausmeister eingesetzt worden, hatte dann aber im Zuge der Beschäftigung auch Schlüsseldienste und PC-Arbeit übernommen. Zudem habe er stets arbeitsteilig mit Festangestellten gearbeitet. Dieser Argumentation folgte das Gericht. Es habe sich um eine illegale Arbeitnehmerüberlassung durch die Werkvertragsfirma gehandelt. Es bestehe also ein direktes Arbeitsverhältnis. Neben dem Anspruch auf Lohnnachzahlung hat der Kläger nun auch Anspruch auf Beschäftigung - Arvato Systems hat jedoch bereits ein Verfahren eingeleitet, um dem schwerbehinderten Gütersloher zu kündigen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Am „Tag X“ : Schwere Ausschreitungen in Leipzig

          Für den „Tag X“ hatten linksradikale Gruppen zur Demonstration in Leipzig aufgerufen. Der Samstag war zunächst weitgehend friedlich, bevor am Abend die Lage abermals eskalierte.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.