
Munition für die EU-Skeptiker
- -Aktualisiert am
Die zwei mächtigsten Frauen in der EU: Bundeskanzlerin Angela Merkel (r.) und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen Bild: dpa
Die EU-Kommission versucht totzuschweigen, welcher Staat wie viel netto an die EU zahlt oder zurückbekommt. Das ist ein großer Fehler – vor allem mit Blick auf Polen und Ungarn.
Deutschland ist wieder einmal größter Beitragszahler der EU. Die Lücke zwischen dem deutschen Beitrag an den EU-Haushalt und den Rückflüssen aus den diversen EU-Töpfen ist im Haushaltsjahr 2020 auf 15,5 Milliarden Euro gestiegen – eine Rekordsumme. Deutschland ist damit mit Abstand größter Beitragszahler vor Großbritannien, das 2020 mit 10,2 Milliarden Euro noch einmal kräftig einzahlte, bevor es den EU-Binnenmarkt zum Jahreswechsel endgültig verlassen hat.
Zu den Hauptbeitragszahlern gehören zudem Frankreich und – das wird in Deutschland oft und gerne übersehen – Italien. Setzt man den Beitrag ins Verhältnis zur Wirtschaftsleistung rücken mit den Niederlanden, Dänemark, Schweden und Österreich ganz andere Länder gemeinsam mit Deutschland an die Spitze – genau die Staaten, die sich im vergangenen Jahr letztlich erfolglos mit Händen und Füßen gegen das höhere mehrjährige EU-Budget und den Corona-Aufbaufonds von insgesamt 1,8 Billionen Euro wehrten.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo