https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wer-in-der-corona-pandemie-finanziell-die-meiste-last-traegt-17707247.html

Corona-Pandemie : 60 Milliarden neue Schulden – fast schon Peanuts

Die sogenannte „Schuldenuhr Deutschlands“ Bild: dpa

Die Pandemie und die daraus explodierenden Kosten stellen einen Albtraum für jeden Haushälter in der deutschen Politik dar. Doch wer trägt in dieser Krise finanziell tatsächlich die meiste Corona-Last?

          3 Min.

          Corona trifft alle: Menschen, Unternehmen, Bund – und Länder. Fast zwei Jahre Leben mit der Pandemie hinterlässt seine Spuren, bei dem einem mehr, bei dem anderen weniger. Der Staat muss nicht nur viel mehr Geld in das Gesundheitssystem stecken, sondern versucht zugleich, die Folgen der von ihm verfügten Einschränkungen abzufedern, indem er großzügig Hilfen an Bürger und Betriebe verteilt. Die Folgen für die Finanzen des Bundes sind wahrlich verheerend, sie werden regelmäßig beleuchtet. Aber wie steht es um die Länder?

          Manfred Schäfers
          Wirtschaftskorrespondent in Berlin.

          Die Deutsche Presse-Agentur hat die Zahlen aus den Finanzministerien zusammengetragen. Das Ergebnis: Die sechzehn Bundesländer haben in der Corona-Krise bisher fast 60 Milliarden Euro neue Schulden gemacht. Wie es weiter heißt, ist dies trotz der hohen Summe deutlich weniger als in der ­ersten Phase der Pandemie befürchtet. Die von den Länderparlamenten ab­segneten Kreditermächtigungen seien viel größer, aber bisher von kaum einer Landesregierung ausgeschöpft worden.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.