https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wenige-frauen-stehen-in-kommunalen-unternehmen-an-der-spitze-16859862.html

Gleichstellung : Wenige Frauen stehen in kommunalen Unternehmen an der Spitze

  • Aktualisiert am

In Offenbach entscheidet in den Kommunen ein höherer Anteil von Managerinnen über Nahverkehr, Energieversorgung und Krankenhäuser mit als in anderen Großstädten. Bild: Wolfgang Eilmes

Offenbach ist Vorreiter: Mehr als die Hälfte der Toppositionen kommunaler Unternehmen ist mit Managerinnen besetzt. In anderen größeren Städten sitzt keine Frau in einem Führungsgremium. Insgesamt steigt der Anteil marginal.

          2 Min.

          Frauen kommen in den Topetagen kommunaler Unternehmen vor allem in den Bereichen voran, die in der Corona-Pandemie von Bedeutung sind. Nach einer Auswertung der Zeppelin Universität Friedrichshafen liegt der Anteil weiblicher Führungskräfte in 69 größeren Städten in den Feldern Gesundheit und Soziales im Durchschnitt bei gut 33 Prozent und in Krankenhäusern bei gut 25 Prozent.

          Insgesamt sind Frauen im Topmanagement kommunaler Unternehmen den Angaben zufolge weiter unterrepräsentiert. Ihr Anteil stieg verglichen mit dem Frühjahr 2019 geringfügig um 0,4 Prozentpunkte auf durchschnittlich 19,7 Prozent. Damit sind 432 der insgesamt 2196 Führungspositionen mit Managerinnen besetzt. „Besonders bemerkenswert sind zwei Aspekte: Auch in der Gruppe der Neubesetzung von vakanten Positionen liegt der Frauenanteil nur bei 22 Prozent. Bei einigen Städten wurden Anstiege bei der Repräsentation erreicht, in vielen weiteren stagniert die Repräsentation oder ist sogar zurückgegangen“, erläuterte Studienleiter Ulf Papenfuß.

          Spitzenreiter war abermals die hessische Stadt Offenbach mit einem Frauenanteil von 56,5 Prozent in den Topetagen kommunaler Unternehmen. In den Städten Flensburg, Heidelberg, Neunkirchen und Bitterfeld-Wolfen gab es den Angaben zufolge im Untersuchungszeitraum März/April 2020 dagegen keine weiblichen Führungskräfte.

          Studie will Beitrag zur Gleichstellung leisten

          Einen vergleichsweise hohen Anteil von Frauen im Vorstand, der Geschäftsleitung oder Geschäftsführung kommunaler Unternehmen stellten die Forscher in den Stadtstaaten sowie in den ausgewerteten Städten in Sachsen und Thüringen (je 24,7 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (23,4 Prozent) und Brandenburg (22,5 Prozent) fest. Insgesamt liegen 10 der 14 Städte mit mehr als 30 Prozent weiblich besetzter Top-Managementpositionen in Ostdeutschland.

          Hessen (22,0 Prozent) und das Saarland (21,0) liegen ebenfalls über dem Durchschnitt. Schlusslichter sind die ausgewerteten Städte in Niedersachsen (13,0 Prozent), Schleswig-Holstein (10,4 Prozent) und Rheinland-Pfalz (10,3 Prozent). „Insgesamt zeigt sich demnach weiterhin ein deutliches Gefälle zwischen Ost und West, das sich aber im Vergleich zu den Vorjahren weiter verringert hat“, heißt es in der Studie.

          Aus Sicht der Forscher unterstreicht die jüngst vom Bundeskabinett beschlossene erste ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie die Bedeutung des Themas. Zu den Zielen der Strategie gehört zum Beispiel, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern oder die Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen gerechter zu verteilen. Die Gleichstellung von Männern und Frauen soll künftig in allen Gesetzen und Förderprogrammen des Bundes stärker berücksichtigt werden.

          Untersucht wurden 1469 öffentliche Unternehmen wie Stadtwerke oder Krankenhäuser in 69 Städten. Verglichen wurden Stadtstaaten, Landeshauptstädte und die vier größten Kommunen je Bundesland. Die Forscher weisen darauf hin, dass in Bundesländern, in denen es kaum großen Städte gibt, vergleichsweise viele kleinere Kommunen mit wenigen Unternehmen analysiert wurden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Donald Trump vergangene Woche bei einem Wahlkampfauftritt in Texas.

          Fall Stormy Daniels : Was die Anklage gegen Donald Trump bedeutet

          Die Staatsanwaltschaft Manhattan hat im Fall Stormy Daniels Anklage gegen Donald Trump erhoben. Warum das historisch ist, wie die Anklagepunkte lauten könnten – und was das für seine Kandidatur bedeutet.
          Wie ein Gewitter über Berlin: „Maybrit Illner“ über die Streitereien in der Ampelkoalition

          TV-Kritik „Maybrit Illner“ : Mit dem Zweiten therapiert man besser

          Wer von FDP, SPD und Grünen musste denn nun Federn lassen im Koalitionsausschuss? Bei Maybrit Illner konnten die Probleme in der Ampel noch einmal tiefenpsychologisch aufgearbeitet werden. Am Ende aber ist ja sowieso der Bürger schuld!

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.