https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/was-wird-aus-der-rente/bundesbank-fuer-rente-mit-69-jahren-14388870.html

Renten-Debatte : Bundesbank für Rente mit 69 Jahren

Um eine ordentliche Rente zu erhalten für die Gesellschaft insgesamt, werden die Menschen künftig länger arbeiten müssen. Bild: dpa

Wenn die Babyboomer in Rente gehen, wird es schwierig, das Rentensystem zu stabilisieren. Ein späterer Rentenbeginn ist eine Möglichkeit. Die Bundesbank hat dazu eine Rechnung angestellt.

          3 Min.

          Die Bundesbank hat sich indirekt für ein höheres Renteneintrittsalter ausgesprochen - deutlich über die schon beschlossene Rente mit 67. Weitere Anpassungen des Rentensystems seien unvermeidlich, heißt es im neuen Monatsbericht der Bundesbank, der erstmals die langfristige Entwicklung des deutschen Rentensystems und der Versorgungsniveaus bis zum Jahr 2060 untersucht.

          Philip Plickert
          Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in London.
          Dietrich Creutzburg
          Wirtschaftskorrespondent in Berlin.

          „Dabei sollte eine längere Lebensarbeitszeit nicht tabuisiert, sondern als ein wesentlicher Faktor mitberücksichtigt werden“, heißt es darin. Die aktuell gute Finanzlage der Rentenkassen dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, dass weitere Reformen unvermeidlich seien.

          Konkret rechnen die Ökonomen der Bundesbank in einem Szenario für die Zeit von 2030 bis 2060 mit einer Anhebung des Renteneintrittsalters auf 69 Jahre. Dies würde helfen, die Rentenbezugsdauer angesichts der steigenden Lebenserwartung zu stabilisieren. Kurz nach dem Jahr 2030 werden nämlich die sehr geburtenstarken Jahrgänge der sogenannten Babyboomer (die im Jahr 1964 geboren wurden) in Rente gehen. Dadurch wird die Rentenkasse belastet werden.

          Was wird aus der Rente? - Hier entlang geht es zu unserer FAZ.NET-Themenseite.

          Wie die Bundesbank betont, wäre ein steigendes Renteneintrittsalter nur ein Ausgleich für die steigende Lebenserwartung. Wer 1960 mit 65 Jahren in Rente ging, hatte statistisch gesehen noch eine verbleibende Lebenserwartung und damit Rentenbezug von 13,5 Jahren. Heute sind es durchschnittlich 19 Jahre verbleibende Lebenserwartung.

          Selbst unter der Annahme einer Rente mit 69 stünde das System aber noch erheblich unter Druck wegen des demografischen Wandels, warnt die Bundesbank. Es sei mit einem Anstieg des Beitragssatzes von derzeit 18,7 Prozent auf 24 Prozent zu rechnen, um die Renten für die wachsende Rentner-Schar von einer relativ kleineren Beitragszahler-Gruppe zu finanzieren. Außerdem werde das Versorgungsniveau weiter zurückgehen.

          Derzeit liegt die Rente eines durchschnittlichen Arbeitnehmers, des sogenannten Eckrentners, beim Eintritt in den Ruhestand noch bei 48 Prozent des durchschnittlichen Lohnniveaus. Nach der Berechnung der Bundesbank würde das Versorgungsniveau infolge einer längeren Lebensarbeitszeit bis zum Jahr 2060 auf etwa 44 Prozent sinken. Würde das Renteneintrittsalter aber nicht auf 69 Jahre angehoben, müsste das Rentenniveau noch stärker auf 42 Prozent sinken.

          Gleichzeitig unterstreicht die Bundesbank, dass die bisherigen Berechnungen der Bundesregierung, die nur Prognosen bis 2030 aufstellt, das künftige Versorgungsniveau etwas unterschätzen. Die Rentenhöhe relativ zum Durchschnittslohn entwickle sich tatsächlich also nicht so ungünstig, wie es manchmal behauptet wird.

          Der Hauptgrund dafür ist, dass die Bundesregierung mit der Annahme eines starren Beitragszahlungs-Zeitraums von 45 Jahren rechnet. Realistischer sei es, dass dieser Zeitraum in den kommenden Jahrzehnten schrittweise auf 47 Jahre steige, argumentiert die Bundesbank.

          Dann würden die Renten auch etwas höher ausfallen beziehungsweise die Notwendigkeit für einen noch höheren Beitrag geringer werden. Außerdem verweist die Bundesbank auf die zusätzlichen Einkünfte vieler Rentner durch eine Riesterrente. Wird diese berücksichtigt, dann erscheint das Rentenniveau deutlich günstiger. Allerdings hängt dies auch davon ab, wie hoch die Rendite ausfällt. Die Bundesregierung rechnet mit 4 Prozent Rendite für die Riesterrente. Die Ökonomen der Bundesbank haben auch Szenarien mit 3 Prozent und 1,5 Prozent durchgerechnet. Selbst bei den schlechteren Annahmen stabilisiere sich das Rentenniveau.

          Vor einem zu hohen Rentenbeitrag wiederum warnt die Bundesbank. Dies könnte die arbeitende Bevölkerung überfordern und könnte zusammen mit anderen Steuern und Abgaben eine Gefahr für das Wirtschaftswachstum in Deutschland belasten.

          Die Bundesregierung wies am Montag den Vorstoß der Bundesbank für ein Renteneintrittsalter von 69 Jahren sogleich zurück. „Die Bundesregierung steht zur Rente mit 67“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Der stellvertretende Unions-Fraktionschef Michael Fuchs (CDU) widersprach: Ein Anstieg des faktischen Renteneinstiegsalters sei „notwendig und unumgänglich“, sagte er FAZ.NET.  „Wir müssen das Renteneintrittsalter an die steigende Lebenserwartung koppeln.“ Bundessozialministerin Andrea Nahles (SPD) müsse eine Kurskorrektur vornehmen. Die Rente mit 63 sei ein großer Fehler gewesen.

          Wie es politisch mit der gesetzlichen Rente weitergeht, ist derzeit nicht ganz klar – eine weitere Erhöhung des Rentenalters steht allerdings für die große Koalition derzeit nicht zur Debatte. Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer und der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hatten im Frühjahr vor einer drastischen Verschärfung massenhafter Altersarmut in den kommenden Jahren gewarnt, ohne allerdings gleich Lösungen dafür anzubieten.

          Beide waren jedoch zu der Einschätzung gelangt, dass die private Riester-Vorsorge keine Lösung sei. Die CSU hat inzwischen beschlossen, dass sie die Mütterrente weiter ausbauen will und sieht darin auch einen Ansatz gegen Altersarmut. Gabriel forderte zeitweilig ein höheres allgemeines Rentenniveau, was aber rund 30 Milliarden Euro jährlich kosten und auch Gutverdienern nützen würde.

          Bundessozialministerin Andrea Nahles (SPD) erarbeitet derweil für die große Koalition ein „Gesamtkonzept“, das die verschiedenen Streitpunkte  in realistische und zielführende Handlungsvorschläge übersetzen soll. Diese will Nahles im Herbst vorlegen – neben dem turnusmäßigen großen Alterssicherungsbericht, mit dem  ihr Ministerium alle vier Jahre einen genauen Überblick über den Stand der Altersvorsorge in Deutschland gibt. Offen ist, ob sich die Koalition  entschließt, noch vor der Bundestagswahl  neue Änderungen auf den Weg zu bringen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Streit um die Wärmepumpe: Die Politik will Klimaschutz auch in den Heizungskeller bringen

          Wärmepumpenpläne in der EU : Verkorkste Heizungspolitik

          Die Kritik von FDP-Fraktionschef Dürr an dem vermeintlichen Heizungs-Hammer aus Brüssel ist verlogen. Jenseits der Aufregung zeigt sich aber, wie verkorkst die europäische und deutsche Klimapolitik ist.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.