Was haben Trumps Steuergeschenke gebracht?
- -Aktualisiert am
Umringt von Journalisten im Weißen Haus Donald Trump unterzeichnet im Dezember 2017 die Steuerreform. Bild: AP
Die große Steuerreform von Donald Trump hat die Unternehmen in Amerika erheblich entlastet. Mittlerweile ist ziemlich klar, was die Folgen sind.
Es war zwei Tage vor Heiligabend 2017. Donald Trump setzte seine Unterschrift unter eine von ihm und seinen Kollegen von der Republikanischen Partei vorangetriebene Steuerreform. Eine ganze Reihe amerikanischer Unternehmen nahm dies zum Anlass, Wohltaten für ihre Mitarbeiter zu verkünden. Der Telekommunikationskonzern AT&T teilte mit, seinen 200.000 amerikanischen Beschäftigten einen Bonus von jeweils 1000 Dollar zahlen zu wollen, und lobte dabei das neue Steuergesetz als „monumentalen Schritt“.

Wirtschaftskorrespondent in New York.
Der Handelsgigant Walmart versprach nicht nur einen Bonus, sondern auch eine Anhebung des Mindestlohns und ganz neue Leistungen wie eine Beteiligung an Adoptionskosten. Der Elektronikkonzern Apple kündigte an, in den nächsten fünf Jahren in Amerika 30 Milliarden Dollar zu investieren und 20.000 Arbeitsplätze zu schaffen. Trump jubelte auf Twitter: „Große Unternehmen überschütten ihre Mitarbeiter mit Bonuszahlungen.“ Und fügte hinzu: „Fröhliche Weihnachten!“
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo