https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/was-die-eu-im-klimaschutz-von-den-usa-lernen-kann-18768374.html

Pläne der EU : So funktioniert Klimaschutz am besten

Klimaunfreundliches Braunkohlekraftwerk: Doch die Stromerzeugung fällt unter den Emissionshandel. Bild: ddp

Berlin streitet über Verbrenner und Heizungen. Brüssel hingegen blickt sorgenvoll nach Amerika. Muss die EU ganz neue Wege im Klimaschutz beschreiten?

          6 Min.

          Ob Coronakrise, der russische Angriff auf die Ukraine oder Energiekrise – nichts hat die Europäische Union bisher von ihrem Kurs in der Klimapolitik abbringen können. Sie hat den Corona-Aufbaufonds in den Dienst des „Green Deal“ gestellt, 37 Prozent der Mittel sind dafür reserviert. Auch der Anstieg der Energiepreise nach dem Ende der Corona-Krise und dem Einmarsch Russlands hat das im Sommer 2021 von der Kommission vorgelegte EU-Klimapaket nicht etwa ausgebremst.

          Hendrik Kafsack
          Wirtschaftskorrespondent in Brüssel.

          Die EU hat sich in Rekordzeit geeinigt. Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz sind heute nicht mehr nur Klimaschutzinstrumente, sondern auch ein Mittel, um die EU von Russland zu entkoppeln – selbst wenn die EU kurzfristig durch die höhere Einfuhr von verflüssigtem Gas (LNG) und die stärkere Nutzung von Kohlekraft ihre Klimabilanz verschlechtert.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Anhänger des türkischen Präsidenten Erdogan und die Polizei am Sonntagabend, dem 28. Mai, in der Innenstadt von Mannheim.

          Deutschtürken und Erdogan-Sieg : Sie wollen einfach nicht

          Es ist eine Binsenweisheit: Irgendetwas läuft schief mit der Integration in Deutschland. Die Autokorsos nach der Erdogan-Wahl zeigen den Deutschen, wie naiv ihre Migrationspolitik ist.
          Muss saniert werden: Die Moseltalbrücke verbindet Eifel und Hunsrück.

          Wohlstand : „Deutschland lebt seit Jahren von seiner Substanz“

          Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist ein viel diskutiertes Thema. Der für den Wohlstand wichtige Kapitalstock büßt im internationalen Vergleich an Qualität ein. In einem Bereich ist das unübersehbar.