Die neue Grundsteuer schafft viele Verlierer
- -Aktualisiert am
Nur Verlierer: Taugt die neue Grundsteuer-Reform überhaupt? Bild: dpa
Die Reform der Grundsteuer hat zum Ziel, die Steuerzahler zukünftig nicht mehr zu belasten. Doch selbst wenn die Städte den Hebesatz anpassen, zahlen manche mehr.
Die Reform der Grundsteuer nimmt Fahrt auf. Nach dem Kabinett am Freitag haben die Fraktionen von Union und SPD am Dienstag die drei Gesetzentwürfe beschlossen. An diesem Donnerstag wird schon die erste Lesung im Bundestag sein. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) verspricht, dass die Steuerzahler am Ende „insgesamt“ nicht höher belastet werden. Auch der Deutsche Städtetag hat zugesagt, dass die Reform nicht zu höheren Einnahmen führen soll. Doch sagt er auch, dass der einzelne Steuerbescheid künftig „etwas niedriger oder höher“ ausfallen kann.
Was das konkret bedeuten kann, hat der Bund der Steuerzahler ausgerechnet. Die Fachleute betrachten unterschiedliche Fälle – vom Mietshaus über die Eigentumswohnung bis zum Einfamilienhaus. Die Beispiele verteilen sich über ganz Deutschland. Die Spanne reicht von plus 683 Prozent – 426,81 Euro mehr – bei der Grundsteuer für ein Einfamilienhaus in Mainz (100 Quadratmeter Wohnfläche, 350 Quadratmeter Grund) bis minus 53 Prozent für ein großes Objekt mit mehreren Mietwohnungen im etwa 120 Kilometer weiter nördlichen Neuwied (985 Quadratmeter Wohnfläche, 1497 Quadratmeter Grund) – jeweils vor Anpassung des Hebesatzes durch die Kommune.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo