https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wandel-eines-stadtteils-berliners-szenebezirk-ist-zum-touristenziel-mutiert-15530944.html

Stadtteil gedreht : Kreuzberger Chaos-Jahre

Die Geburt eines Mythos: Hausbesetzer in Kreuzberg, 1981. Bild: Tim Ordelman

Von Hausbesetzern zu Hausbesitzern: Der Berliner Szenebezirk zeigt, wie nach 1968 ausgerechnet der Geist der Revolte den Konsumkapitalismus befeuerte.

          9 Min.

          Der Familienvater aus dem Norddeutschen erfasst die Lage eher geschäftsmäßig. „Der Laden scheint ja gut zu laufen“, sagt er zu seiner Frau, die auf dem Stadtplan schon die nächsten Sehenswürdigkeiten sucht, während die drei Kinder ihre Bluna nuckeln. Die fünf haben eine Viertelstunde damit verbracht, auf eine Nummer für ihren Burger zu warten, gemeinsam mit Niederländern, Iren, Italienern, Schwaben. Jetzt warten sie auf den Fleischklops selbst, von dessen Fertigstellung gleich eine rote Zahl auf der Anzeigetafel künden wird.

          Ralph Bollmann
          Korrespondent für Wirtschaftspolitik und stellvertretender Leiter Wirtschaft und „Geld & Mehr“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          „Burgermeister“ heißt der Imbiss unter dem Hochbahnhof Schlesisches Tor, der bei Touristen längst als einer der berlinerischsten Orte Berlins gilt. „Es ist grün, reich verziert, ein Jahrhundert alt“, schreibt der Reiseführer „Lonely Planet“ über das Häuschen, „und – die Krönung zum Schluss – war früher mal eine Toilette.“ Ein „Café Achteck“, wie die Berliner ihre Pissoirs einst nannten, nur dass dieses hier rechteckig ist. Obendrüber rattert die Bahn, während sich ringsumher Autos, Hipster und antiquarische Stahlrahmen-Fahrräder ineinander verknäueln.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.