https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wahl-in-berlin-2023-warum-die-stadt-besser-als-ihr-ruf-ist-18650937.html

Vor der Wahl : In Berlin läuft alles schief? Von wegen!

Wunderschön und ziemlich praktisch: Der Hauptstadtflughafen BER wird zu Unrecht geschmäht. Bild: dpa

Es ist zur Gewohnheit geworden, über die Hauptstadt zu schimpfen. Dabei funktioniert hier vieles besser als in München oder Stuttgart. Sogar der neue Flughafen ist einer der besten der Republik.

          5 Min.

          Das Überraschendste zuerst: Die deutsche Hauptstadt besitzt seit mehr als zwei Jahren einen überaus schönen und hervorragend funktionierenden Flughafen, im Vergleich zu anderen Städten jedenfalls. Selbst im vorigen Sommer, als im europäischen Luftverkehr fast überall Chaos herrschte, blieb es hier vergleichsweise entspannt.

          Ralph Bollmann
          Korrespondent für Wirtschaftspolitik und stellvertretender Leiter Wirtschaft und „Geld & Mehr“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          An den Sicherheitskontrollen wartete man selten länger als 20 Minuten, während etwa in Frankfurt oder München schon vor Corona-Zeiten stundenlanges Anstehen fast die Regel war. Gut, in den Herbstferien 2021 gab es mal kurzzeitig Probleme. Aber selbst das hatte etwas Gutes. Es führte nämlich dazu, dass sich die Berliner Flughafengesellschaft früher und effizienter um neues Personal bemühte als die Konkurrenz.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.
          Zuhörer bei der Freisler-Rede am 30. März 1933: Die Bediensteten kamen dafür im Innenhof des heutigen Gerichtsgebäudes B zusammen.

          NS-Vergangenheit der Justiz : Zu wenige widersprachen

          Das Landgericht Frankfurt erinnert an die Justizangehörigen, die zwischen 1933 und 1935 aus dem Dienst entfernt, deportiert und vertrieben wurden. Wie schnell und perfide das ging, zeigen sechs Schicksale.