Frust und Populismus : VW-Vorstand warnt vor AfD in Ostdeutschland
- Aktualisiert am
Warnt vor der AfD: Hiltrud Werner Bild: AFP
„In Ostdeutschland wird die AfD zunehmend zum Problem, auch in den Betrieben“, sagt Hiltrud Werner der F.A.S. Die Top-Managerin von VW hat noch eine andere Botschaft vor den anstehenden Wahlen in drei Bundesländern.
VW-Vorstand Hiltrud Werner, selbst in Thüringen aufgewachsen, warnt vor einem Erstarken der AfD bei den Wahlen in den neuen Bundesländern. „In Ostdeutschland wird die AfD zunehmend zum Problem, auch in den Betrieben“, sagte die Top-Managerin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. „Wir schauen mit Sorgen sehr genau hin, wie viele Arbeitnehmer die AfD erreicht. Es wäre schrecklich, wenn die Menschen die Wahlen 2019 nur nutzen, um der Regierung eins auszuwischen.“ Sie hoffe, dass die großen demokratischen Parteien ihrer Aufgabe gerecht werden, „damit die Wähler nicht in die Arme der Populisten laufen. Bisher sehe ich das nicht.“
Als Ursache für die AfD-Erfolge glaubt sie, dass „die Nöte der Menschen im Osten nicht ernst genommen werden. Die Politik liefert immer wieder Argumente für die Populisten: Warum verstehen so wenige die Gründe für die Frusthaltung im Osten?“ Die dort herrschenden Sorgen und Nöte und auch die Lebensleistung der Ostdeutschen in den Jahren der Teilung würden nicht ernst genommen, moniert Hiltrud Werner, im VW-Vorstand für Recht und Integrität zuständig.
Landtagswahlen im Herbst
Hart geht sie mit dem Verhalten des Westens im Ostdeutschland nach der Wende ins Gericht. „Die Jahre nach der Wiedervereinigung waren eine systematische Deindustrialisierung der DDR“, sagt Hiltrud Werner in der F.A.S. „Egal, ob Uhrenmanufaktur oder Landmaschinenproduzent – die Käufer aus dem Westen wollten nur die Kunden, dann haben sie die meisten Fabriken dichtgemacht.“ Die Jahre Anfang der 90er bezeichnet die Managerin im Rückblick als eine „bittere Zeit“. Werner wörtlich: „Das Volkseigentum ist zu einem gewissen Teil von der Treuhand verramscht worden. Manche Firma aus dem Westen hat da ihren Reibach gemacht, etwa wenn sie die Ferienanlage auf Rügen eines Betriebes für einen Euro gekauft hat.“
In Sachsen und Brandenburg wählen die Bürger am 1. September einen neuen Landtag, die Thüringer am 27. Oktober. Laut einer Forsa-Umfrage vom Februar lag die CDU in Brandenburg als Oppositionspartei mit 19 Prozent hinter der regierenden SPD (20 Prozent) und der AfD (20 Prozent), die auch in der Opposition ist. In Sachsen lag die CDU in den jüngsten Umfragen mit rund 29 Prozent etwa vier Prozentpunkte vor der AfD. In Thüringen waren Linke, AfD und CDU in einer Insa-Umfrage von Anfang November etwa gleichauf, bei 23 (CDU) beziehungsweise 22 Prozent (Linke und AfD).