https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/vw-aktienrueckkauf-in-der-kritik-124345.html

VW : Aktienrückkauf in der Kritik

  • Aktualisiert am
Ferdinand Piech mit dem Lächeln zur Hauptversammlung

Ferdinand Piech mit dem Lächeln zur Hauptversammlung Bild: dpa

Vor allem das Aktienrückkaufprogramm bei VW steht im Zentrum der Investorenkritik: Der Kurs des Papiers leide darunter.

          1 Min.

          Mit Lob für das vergangene Geschäftsjahr, aber auch Kritik an der Kapitalstruktur haben die ersten Redner den Volkswagen-Vorstand in der Hauptversammlung bedacht. “Dieses Unternehmen ist exzellent geführt worden“, sagte Ulrich Hocker von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Erfreulich sei, dass keine Managementfehler wie bei anderen deutschen Automobilherstellern zu bemängeln waren.

          Wie auch durchgängig alle anderen Aktionäre und Aktionärsvertreter beklagte Hocker aber den Einfluss des Landes Niedersachsen und das “VW-Gesetz“ sowie den noch nicht erfolgten Umtausch der Vorzugs- in Stammaktien.

          Im Vergleich zum Dax schlecht abgeschnitten

          Michael Gierse von der Union Invest, einer Tochter der Genossenschaftsbanken, beklagte die „enttäuschende Entwicklung“ der Rendite des VW-Papiers. Diese haben in den letzten drei Jahren durchschnittlich lediglich fünf Prozent betragen, während gleichzeitig die DAX-Rendite bei 25 Prozent gelegen habe. Er forderte das VW-Management auf, die stimmrechtslose, „anachronistische Vorzugsaktie“ abzuschaffen und so ein positives Zeichen für die Kapitalanleger zu setzen.

          Auch die im Vorfeld der Aktionärsversammlung ins Rampenlicht getretene Fondsgesellschaft The Liverpool Limited Partnership trug über einen Frankfurter Rechtsanwalt ihre Kritik vor, dass in dem im vergangenen Jahr erfolgten Aktienrückkaufprogramm lediglich Stammaktien erworben worden seien. Dies sei offensichtlich geschehen, um die Sperrminorität Niedersachsens zu erhalten und habe alle Aktionäre wirtschaftlich geschädigt.

          Nachverhandlungen bei der EU

          Kritik an der getroffenen Vereinbarung zur EU-Übernahmerichtlinie äußerte ein Vertreter der Belegschaftsaktionäre. “Wir haben den Eindruck, dass die deutsche Politik zusieht, wie eine europäische Übernahmerichtlinie gestrickt wird, die vor allem zu Lasten der deutschen Unternehmen geht“, sagte er und forderte in diesem Zusammenhang von der Bundesregierung, auf Nachverhandlungen zu drängen.

          Weitere Themen

          Ampel einigt sich auf Heizungsgesetz

          Nach Koalitionsausschuss : Ampel einigt sich auf Heizungsgesetz

          Neue Heizungen sollen von 2024 an mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes vor, auf den sich SPD, Grüne und FDP im Koalitionsausschuss geeinigt haben.

          Topmeldungen

          Umrüstung notwendig: Mit Öl betriebene Heizungen finden sich noch in zahlreichen Einfamilienhäusern.

          Nach Koalitionsausschuss : Ampel einigt sich auf Heizungsgesetz

          Neue Heizungen sollen von 2024 an mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes vor, auf den sich SPD, Grüne und FDP im Koalitionsausschuss geeinigt haben.
          Lissabonner Bürger demonstrieren im Februar für günstigen Wohnraum.

          Wohnungsnot in Portugal : Homeoffice-Nomaden gegen Einheimische

          Reiche Ausländer kaufen den Wohnungsmarkt in Lissabon leer, um dort im Homeoffice zu arbeiten. Die Einheimischen können die Mieten nicht mehr zahlen. Sie leben in Blechhütten.

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.