https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/vor-der-wahl-in-sachsen-anhalt-hoffen-auf-den-tesla-effekt-17369055.html

Vor der Wahl in Sachsen-Anhalt : Hoffen auf den Tesla-Effekt

  • -Aktualisiert am

Reiner Haseloff (rechts) mit Armin Laschet, bei einem Besuch im Rahmen ihrer Wahlkampftour bei der Braunkohlegesellschaft MIBRAG Bild: Daniel Pilar

Chemie, Solarindustrie, Kohle: Sachsen-Anhalt befindet sich in einem Dauer-Strukturwandel. Doch es gibt durchaus Erfolgsgeschichten.

          3 Min.

          Als kürzlich eine Umfrage die AfD in Sachsen-Anhalt nicht hinter, sondern knapp vor der CDU sah, ging ein Raunen durchs Land. Könnten die Rechtspopulisten es in der Landtagswahl kommenden Sonntag tatsächlich schaffen, zur stärksten politischen Kraft aufzusteigen? Ausgeschlossen ist das nicht. Zwar deuten die meisten Umfragen darauf hin, dass Ministerpräsident Reiner Haseloff abermals die Regierung anführen kann. Doch die Vergangenheit hat auch gelehrt, dass der Balken der AfD im Lauf eines Wahlabends eher größer als kleiner wird.

          Wie vielerorts in Ostdeutschland gelingt es der Partei, die Stimmen der Unzufriedenen für sich zu gewinnen. Das gilt vor allem für den industriell geprägten Süden Sachsen-Anhalts, der seit der Wiedervereinigung wirtschaftlich ein rasantes Auf und Ab durchlebt.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.
          Ein bisschen wie nach 2015: Flüchtlinge in der Erstaufnahmestelle Ellwangen in Baden-Württemberg

          Migrationspolitik : Immer mehr Deutsche stellen Recht auf Asyl in Frage

          Auch wenn das Unbehagen nicht so groß ist wie nach 2015: Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Belastungsgrenze bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht ist. Und sie fürchten, dass die Interessen Deutschlands zu kurz kommen.