https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/vollbeschaeftigung/
Wie viele Akademiker braucht das Land? Studenten in der Berliner Humboldt-Universität

Bildung : Wird in Deutschland zu viel studiert?

Der Anteil der Akademiker darf nicht weiter steigen, fordern Professoren und Wirtschaftsvertreter. Doch sie könnten Wichtiges übersehen: Die Welt verändert sich.

Ausbildung : Lehrstellen für alle

Noch nie waren die Einstellungschancen für Lehrlinge so gut wie heute. Unternehmen locken mit vielen Anreizen. Selbst mittelmäßigen Schülern stehen die Türen offen.

Klimaminister unter Druck : Habeck zeigt Nerven

Der Vize-Kanzler steht vor der Frage, ob er es seiner Partei oder den Bürgern recht machen soll. Gerade die K-Frage spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Ideen für Verkehrswende : Klimaschutz für Einsteiger

Runter vom Gas, rein in den ÖPNV: Beim Verkehr ist die Hoffnung auf einfache Lösungen für den Klimaschutz besonders groß. Schön wär’s!

VW in Niedersachsen : Sturm im Autoland

Niedersachsen profitiert von der Beteiligung an Volkswagen – und leidet gleichzeitig darunter. Denn die Übermacht dieses Wirtschaftszweigs verstellt den Blick auf nötige Weichenstellungen im Land.

EuGH-Urteil im Abgasskandal : Luxemburg bleibt eine Antwort schuldig

Die Richter am Europäischen Gerichtshof treffen im Dieselskandal eine sehr verbraucherfreundliche Entscheidung. Doch die eigentliche Arbeit delegiert man mal wieder an die nationalen Gerichte.

Droht eine Finanzkrise? : Die Banken nerven wieder

Die Pleite der Silicon Valley Bank macht die Probleme der Bankenwelt deutlich: Geldinstitute haben immer noch zu wenig Eigenkapital. Und das ist nur ein Fehler von vielen.

Hanks Welt : Splitten oder nicht splitten

Das deutsche Steuerrecht passt nicht mehr in die Zeit. Das gilt für das Splitting und die Progression.

UBS kauft Credit Suisse : Das zweitgrößte Übel

Die Auffanglösung für die Credit Suisse hat schwere Mängel. Das Eigentumsrecht wird geschwächt – und das Wettbewerbsrecht ausgehebelt.

Credit Suisse : Teil des Problems

Banken wollten nur noch Teil der Lösung sein. Es ist anders gekommen. Wie groß der Schaden sein wird, ist noch nicht absehbar.
Künftig bis 70?

Fachkräftemangel : Handwerkspräsident plädiert für Rente ab 70

Schon jetzt bleiben die Beschäftigten in Deutschland so lange im Arbeitsleben wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Wegen des zunehmenden Fachkräftemangels hält Handwerkspräsident Kenztler das nicht für ausreichend. Er fordert einen späteren Renteneintritt.

Seite 2/2