https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/volker-wieland-vor-wiederberufung-als-wirtschaftsweiser-15380542.html

Volker Wieland Bild: dpa

Volker Wieland : Dieser Wirtschaftsweise soll weitermachen

Zu konservativ, keine Frau: In der SPD gab es lange Vorbehalte. Trotzdem soll Volker Wieland noch einmal in den Sachverständigenrat berufen werden.

          1 Min.

          Der Geldpolitikexperte Volker Wieland steht vor seiner Wiederberufung in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, kurz „Wirtschaftsweise“ genannt. Wieland, der an der Frankfurter Goethe-Universität lehrt und dem Rat der Wirtschaftsweisen seit März 2013 angehört, hat die Rückendeckung der Arbeitgeberverbände.

          Philip Plickert
          Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in London.
          Julia Löhr
          Wirtschaftskorrespondentin in Berlin.

          Dies bekräftigte der BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter kürzlich in einem Brief an Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU). Die fachliche Reputation des 51 Jahre alten Ökonomen stehe außer Frage; außerdem habe er eine „stringente ordnungspolitische Ausrichtung“ bewiesen. „Seine Reputation als Geldpolitiker ist für den Sachverständigenrat ein Asset, welches seinesgleichen sucht und angesichts der Diskussion um die aktuelle EZB-Politik dringend von Nöten ist“, schreibt Kampeter. Wieland war in den vergangenen Jahren als Kritiker der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank aufgetreten und fordert ein Auslaufen der Anleihekäufe.

          Je ein Mitglied der fünf „Weisen“ wird auf Vorschlag von Arbeitgebern und Gewerkschaften ernannt. Im SPD-geführten Wirtschaftsministerium gibt es Vorbehalte gegen Wieland, der ihnen zu konservativ ist. Außerdem wird ins Feld geführt, dass der Rat mehr Frauen als Mitglieder bedürfe. Derzeit ist die einzige weibliche Ökonomin dort die Bonner Professorin Isabell Schnabel. 2015 hatte das damals von Sigmar Gabriel (SPD) geführte Ministerium Einwände gegen die Verlängerung der Ernennung des Vorsitzenden der Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, gemacht. Nach einigem Hickhack wurde er dennoch wieder berufen.

          Die Sozialdemokraten stören sich seit geraumer Zeit an den Empfehlungen der Wirtschaftsweisen. Im jüngsten Gutachten kritisierten sie die große Koalition, „die gute ökonomische Entwicklung der vergangenen Jahre nicht ausreichend für Reformen genutzt“ zu haben. Die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns und das Rentenpaket könnten die Wirtschaftsentwicklung schwächen.

          Auch dass die Ungleichheit in Deutschland stagniere und ein flexibler Arbeitsmarkt wichtig seien, betonten die Weisen. Solche Einwürfe kommen besonders in der SPD nicht gut an. Dennoch dürfte Wielands Wiederberufung nicht gefährdet sein. Die nächste Chance, eine weitere Frau in den Rat zu berufen, bestünde im Februar 2019, wenn der von den Gewerkschaften vorgeschlagene Würzburger Ökonom Peter Bofinger nach fünfzehn Jahren aus dem Rat ausscheiden wird.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der frühere Präsident Donald Trump mit Anhängern in Grimes, Iowa

          US-Dokumentenaffäre : Der Fall, der Trump zum Verhängnis werden könnte

          Es gibt konkrete Hinweise darauf, dass Donald Trump bald im Zuge der Ermittlungen wegen mitgenommener Geheimdokumente und möglicher Justizbehinderung angeklagt wird. Der Fall könnte das Ende seiner politischen Karriere bedeuten.
          Orangegraue Nebelschwaden hängen über der Skyline von Manhattan in New York City.

          Rauch aus Kanada : New York versinkt im Nebel

          Waldbrände in Kanada sorgen für ein apokalyptisches Bild in der US-Metropole. Die ganze Stadt riecht nach Rauch – und die Menschen holen wieder ihre Masken heraus.
          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.