https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/viele-ostdeutsche-haben-sich-nicht-integriert-15225712.html

Tag der Deutschen Einheit : Migranten im eigenen Land

Aus Ost und West mach eins: Doch wie gut ist die Integration der Ostdeutschen gelungen? Bild: dpa

17 Millionen Menschen kamen 1990 aus einem Land namens DDR in die Bundesrepublik. Das Wahlergebnis zeigt: Viele von ihnen haben sich bis heute nicht integriert.

          7 Min.

          Sie sind schon lange im Land, aber noch immer unterscheiden sich die neu Hinzugekommenen deutlich von denen, die bereits länger dabei sind. Sie haben weniger Erfolg im Beruf und verdienen weniger Geld. Sie sind mit ihrer Lebenssituation im Schnitt weniger zufrieden und schimpfen über die Republik, die sie aufgenommen hat. Sie neigen politisch häufiger autoritären Ideen zu und pflegen oft auch kulturell die Gebräuche ihres Herkunftsstaates, teilweise in regelrechten Parallelgesellschaften. Erstaunlicherweise nehmen die Abschottungstendenzen der zweiten Generation zum Teil sogar zu. Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass im Integrationsprozess etwas schiefläuft.

          Ralph Bollmann
          Korrespondent für Wirtschaftspolitik und stellvertretender Leiter Wirtschaft und „Geld & Mehr“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          Die Rede ist nicht von den Deutschtürken, die einst als Arbeitskräfte ins Land kamen. Auch nicht von den russlanddeutschen Einwanderern der neunziger Jahre oder von den syrischen Flüchtlingen des Jahres 2015. Es geht um die damals rund 17 Millionen Ostdeutschen, die am 3. Oktober 1990 der Bundesrepublik beitraten, alle an einem Tag. Es war eine der größten und plötzlichsten Einwanderungswellen der Geschichte. Die meisten wechselten zwar nicht den Ort; damit drohten sie nur auf Demonstrationen, um ihre schnelle Aufnahme zu erzwingen. Aber sie alle wechselten von einem Tag auf den anderen das politische und kulturelle, soziale und vor allem auch wirtschaftliche System – mit allen Schwierigkeiten, die das typischerweise mit sich bringt.

          Einiges spricht für die These, dass die Ostdeutschen so etwas sind wie Migranten im eigenen Land. Und dass die besonderen Schwierigkeiten ihrer Integration damit zu tun haben, dass sich das die Beteiligten zu wenig klargemacht haben. Daher zogen sie oft die falschen Schlüsse, mit fatalen Folgen.

          Die Erfolge der AfD als Integrationsbarometer?

          Die Misserfolge dieses Integrationsprozesses lassen sich an den Wahlerfolgen der AfD ablesen. In Ostdeutschland stimmten am vorigen Sonntag im Durchschnitt 21,9 Prozent der Wähler für die Partei, doppelt so viele wie im Westen. Gewiss gab es auch in Niederbayern oder im Ruhrgebiet überdurchschnittliche AfD-Anteile. Aber der Unterschied zwischen Ost und West bleibt auch beim Vergleich der Hochburgen miteinander bestehen: Im bayerischen Wahlkreis Deggendorf, wo die Partei mit 19 Prozent ihr bestes Ergebnis im Westen einfuhr, fand sie nur halb so viel Zustimmung wie in ihrer östlichen Hochburg, der sächsischen Schweiz. Dort kam sie auf fast 36 Prozent der Zweitstimmen.

          In der Debatte um die Integration der Ostdeutschen war der Tag der Bundestagswahl so etwas wie der Erdogan-Moment: Wie erstaunlich viele Deutschtürken beim türkischen Verfassungsreferendum vor einem halben Jahr für ein autoritäres Präsidialregime stimmten, so entschieden sich überraschend viele Ostdeutsche bei der Bundestagswahl gegen liberale Demokratie und offene Marktwirtschaft – gegen Werte und Institutionen, um derentwillen sie 1990 die Aufnahme in die Bundesrepublik begehrt hatten und die ihnen bislang einen beträchtlichen Wohlstandsgewinn gebracht haben.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.