https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/verhandlungen-mit-bosch-siemens-will-hausgeraete-geschaeft-loswerden-12961791.html

Verhandlungen mit Bosch : Siemens will Hausgeräte-Geschäft loswerden

  • Aktualisiert am

Mitarbeiter des Gemeinschaftsunternehmens Bosch und Siemens Hausgeräte (BSH) im Werk in Nauen bei Berlin Bild: dpa

Siemens-Chef Joe Kaeser will nach F.A.Z.-Informationen beim Hausgeräte-Hersteller BSH aussteigen - und den Münchner Anteil am Gemeinschaftsunternehmen mit Bosch an den Partner verkaufen. Der hat Interesse, ziert sich aber.

          1 Min.

          Siemens will zügig aus dem Gemeinschaftsunternehmen Bosch Siemens Hausgeräte (BSH) aussteigen. Nach Informationen der F.A.Z. will der Konzern seinen 50-Prozent-Anteil an Bosch abgeben, allerdings kommen die Gespräche mit den Schwaben nicht voran. Siemens-Chef Joe Kaeser setzt den Partner daher nun unter Druck - er will das Thema in den nächsten Monaten erledigt haben.

          Kaeser legt sich einen Joker für die weiteren Verhandlungen zurecht: Sollte Bosch weiter zaudern, könnte das Paket von 50 Prozent auch an jemand anderen verkauft werden: an Samsung aus Korea. Kaeser hätte am liebsten eine Lösung für BSH schon am 7. Mai präsentiert, als er unter dem Schlagwort „Siemens – Vision 2020“ eine neue, schlankere und damit wettbewerbsfähigere Struktur für den Münchener Konzern vorstellte.

          Hausgeräte gehören nicht zum Kerngeschäft von Siemens. Derzeit feilschen die Münchner mit Bosch um die Konditionen. Strittig ist die weitere Nutzung der Markenrechte, die Bewertung der Anteile und damit letztlich der Preis der BSH-Hälfte. Die Transaktion hat eine Größenordnung von mindestens 5 Milliarden Euro. Angesichts der strategischen Bedeutung für den Bosch-Konzern dürfte Siemens einen saftigen Aufschlag verlangen.

          Mehr Hintergründe zu den Verhandlungen zwischen Siemens und Bosch lesen Sie in der Mittwochsausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bzw. im E-Kiosk.

          Weitere Themen

          Wenig Lust auf Verpackungsteuer

          Städte : Wenig Lust auf Verpackungsteuer

          Umweltschützer fordern, überall eine Steuer zur Eindämmung von Einwegverpackungen für Essen und Getränke nach dem Tübinger Vorbild einzuführen. Berlin will da nicht mitmachen.

          Topmeldungen

          Der ukrainische Präsident Selenskyj hört einem Militärkommandanten bei seinem Besuch an der Front in der Region Donezk zu.

          Ukraine-Liveblog : Selenskyj: Gegenoffensive läuft

          Ukrainische Grenzbehörden: Schwarzes Meer wird zu „Müllhalde“ +++ London: Ukraine verzeichnet Fortschritte an der Front +++ Scholz will zu Putin weiterhin Kontakt halten +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          In einer Demokratie leben, einen Autokraten wählen: Erdogan-Anhänger in Duisburg

          Kolumne „Import Export“ : Erdogan und seine deutschen Freunde

          Viele Deutsch-Türken haben Erdogan gewählt, deutsche Politiker von Scholz bis Schröder haben dem türkischen Staatspräsidenten zu seiner Wahl gratuliert, die mit einer fairen Abstimmung nichts zu tun hatte. Was ist da los?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.