
Der Verbots-Wahnsinn
- -Aktualisiert am
Eine Plastiktüte im Mittelmeer Bild: Picture-Alliance
Verbote spalten die Gesellschaft. Sie kennen nur Schwarz und Weiß. Sie passen nicht in eine bunte Welt.
Was hat sich seit 1975 in Deutschland verdoppelt: der CO2-Ausstoß? Neuzulassungen von Personenwagen? Oder doch der Fleischverzehr? Weit gefehlt.
Es ist die Zahl der Verbotsforderungen, oder doch zumindest der Diskussionen darüber. In den Zeitungen kommt das Wort „verbieten“ schon seit Mitte der 70er-Jahre immer häufiger vor, wie die deutschen Akademien der Wissenschaften ausgezählt haben. Selbst in den angeblich liberalen 90er-Jahren verlor das Wort nur wenig an Bedeutung, um anschließend umso häufiger aufzutauchen – inzwischen schreiben die deutschen Medien doppelt so oft über das Verbieten wie damals. Besser ist die Debatte dadurch nicht unbedingt geworden.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo