https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/us-wirtschaft-bip-sinkt-aufs-jahr-gerechnet-um-33-prozent-16882802.html

Corona-Krise : Historischer Konjunktursturz in Amerika

  • Aktualisiert am

Eine amerikanische Flagge weht im Wind nahe einer Ölbohranlage. Bild: AP

Die Wirtschaftsleistung der größten Volkswirtschaft der Welt fällt in Rekordtempo. Fachleute glauben, dass das Vorkrisenniveau frühestens in zwei Jahren wieder erreicht werden kann.

          2 Min.

          Die amerikanische Wirtschaftsleitung ist infolge der Corona-Krise so schnell geschrumpft wie noch nie seit Erhebung der entsprechenden Statistik im Jahr 1947. Das Bruttoinlandsprodukt der größten Volkswirtschaft der Welt verminderte sich in der Zeit von April bis Juni um beinahe 10 Prozent gegenüber dem Vorquartal.

          Nach der in Amerika üblichen Berechnungsweise ergibt sich daraus ein auf das Jahr hochgerechneter BIP-Rückgang um 32,9 Prozent – das ist die offizielle Zahl, die das amerikanische Handelsministerium gerade in einer ersten Schätzung mitteilte. Zuvor befragte Fachleute hatten im Schnitt sogar einen noch schärferen Rückgang vorhergesagt. Sie gingen von einer annualisierten BIP-Verminderung um mehr als 34 Prozent aus.

          „Es wird lange dauern, bis die amerikanische Wirtschaft aus dem tiefen Tal der Tränen herauskommt. Andauernd hohe Infektionszahlen und Massenarbeitslosigkeit sorgen für erhebliche Verunsicherung“, kommentierte Bastian Hepperle, Volkswirt vom Bankhaus Lampe, und er fügte hinzu: „Diese lähmt den Privatkonsum sowie Investitionen.“

          Hohe Infektionszahlen

          Infolge der Coronavirus-Pandemie wurden auch in den Vereinigten Staaten viele Geschäfte und Fabriken vorübergehend geschlossen oder mussten ihre Produktion zumindest stark einschränken. Das belastete besonders auch den Konsum, der in dem Land traditionell für einen großen Teil der Wirtschaftsaktivität steht.

          Die Regierung des Präsidenten Donald Trump hat infolgedessen Hilfen in Billionen-Höhe beschlossen sowohl für Unternehmen als auch für Amerikaner, die ihren Arbeitsplatz verloren. Nach Ausbruch der Pandemie verloren Zigmillionen Amerikaner in kürzester Zeit ihre Stelle.

          Derzeit streiten Demokraten und Republikaner über ein weiteres umfangreiches Konjunkturpaket, um die Wirtschaft zu stützen. Während viele andere Länder nach einem scharfen „Lockdown“ ihre Infektionszahlen eingrenzen konnten, sind sie in Amerika weiterhin hoch geblieben oder sogar weiter gestiegen.

          Fachleute gehen mittlerweile häufig nicht mehr davon aus, dass auf den Konjunktureinbruch eine schnelle Erholung folgen wird, sondern dass sich dieser Prozess eher hinziehen wird. „Das BIP wird das Vorkrisenniveau wohl erst Anfang 2022 wieder erreichen“, sagt Commerzbank-Ökonom Christoph Balz voraus. So dürfe die Erholung im dritten Quartal an Schwung verlieren. „Hochfrequenzdaten etwa zur Beschäftigung, Restaurantbesuchen, Hotelübernachtungen und der Mobilität deuten schon darauf hin, dass die neuerliche Infektionswelle viele Verbraucher wieder zögern lässt“, so der Fachmann weiter.

          Außerdem rechnet er damit, dass „die bisher extrem großzügigen Sonderzahlungen an Arbeitslose verringert werden, was den privaten Konsum dämpfen wird“. Zudem werde immer klarer, dass viele Arbeitsplätze in der Krise nicht nur temporär weggefallen, sondern dauerhaft verschwunden sind.

          Weitere Themen

          Tchibo streicht 300 Stellen

          Händler in der Krise : Tchibo streicht 300 Stellen

          Tchibo sucht eine neue Strategie mit weniger Mitarbeitern. Steigende Kosten für Transport und Energie haben die Kalkulation vermasselt. Vor allem einem Bereich geht es schlecht.

          Topmeldungen

          Golf, nur lauter: das selbsterklärte Ziel von LIV Golf (im Bild Profi Cameron Tringale)

          „Das ist Heuchelei“ : Was hinter dem Golf-Beben steckt

          Nach Geheimverhandlungen kommt es zu einer erstaunlichen Kehrtwende im erbitterten Konkurrenzkampf zwischen der PGA Tour und der aus Saudi-Arabien finanzierten Serie LIV Golf. Fragen bleiben, doch der Aufschrei ist groß.
          Gesundheitlich angeschlagen: Papst Franziskus heute während seiner Generalaudienz auf dem Petersplatz

          Ins Krankenhaus gebracht : Papst Franziskus wird am Darm operiert

          Der Gesundheitszustand von Papst Franziskus hat sich offenbar kurzfristig stark verschlechtert. Am Mittwoch wurde er in die Gemelli-Klinik in Rom gebracht. Dort soll der 86-Jährige noch heute am Darm operiert werden.
          Was meint das echte, was das lyrische Ich?

          Lindemanns lyrisches Ich : Mund offen, Augen zu

          Hier spreche nicht der Dichter, sondern sein lyrisches Ich, hieß es 2020 über das Gedicht „Wenn du schläfst“ von Till Lindemann. Die Literaturtheorie wird ebenso missverstanden wie die Kunstfreiheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.