US-Rockband : ZZ Top verkaufen Musikrechte
- -Aktualisiert am
Der im Juli verstorbene Dusty Hill (links) und Billy Gibbons bei einem Konzert 2015 Bild: AFP
Im März haben sich die Bertelsmann-Musiksparte und KKR zum Erwerb von Musikrechten zusammengeschlossen. Nun geben sie den ersten Abschluss bekannt. Getrennt voneinander waren sie zuvor schon sehr aktiv.
Die Bertelsmann -Musiksparte BMG und die Beteiligungsgesellschaft KKR übernehmen ein Paket an Rechten der amerikanischen Rock-Band ZZ Top. Das Geschäft umfasst den Autorenkatalog der Musikgruppe, also die Rechte an Texten und Kompositionen sowie die Einnahmen aus der Verwertung der Aufnahmen und Lizenzeinnahmen aus der Aufführung derselben, erklärten beide Parteien am Dienstag. Der Deal umfasse die „gesamten Musikinteressen“ der Band.
ZZ Top haben der Mitteilung zufolge seit 1971 mehr als 50 Millionen Alben verkauft. Weitere Details – wie auch ein Kaufpreis – wurden nicht genannt. Branchenmedien zufolge lag dieser bei rund 50 Millionen Dollar.
Es ist das erste öffentlich gemachte Geschäft der im März zum gemeinsamen Erwerb von Musikrechten geschlossenen Allianz von BMG und KKR. Beide Parteien kennen sich gut. Von 2009 bis 2013 hielt KKR 51 Prozent an der kurz zuvor neugegründeten BMG und war maßgeblich an Katalogkäufen zu deren Aufbau beteiligt. Im Rahmen der neuen Allianz wurden jedoch keine Anteile verkauft und auch kein Gemeinschaftsunternehmen gegründet.
BMG und KKR kaufen auch alleine
Seit geraumer Zeit häufen sich Verkäufe profilierter Musiker, von deren Werken sich Käufer langfristig stabile Einnahmen versprechen. Neben KKR sind weitere Finanzinvestoren wie Blackstone oder Apollo Global Management auf dem Feld aktiv. Dazu kommen weitere Käufer wie der Fonds Hipgnosis, der Verlag Primary Wave und natürlich die Riesen der Musikindustrie, Universal, Sony und Warner Music. Sony hatte in der vergangenen Woche die Rechte an Bruce Springsteens Aufnahmen, Texten und Kompositionen übernommen. Das Geschäft gilt als der bislang wohl größte Verkauf eines einzelnen Künstler und soll ein Volumen von rund 500 Millionen Dollar haben.
Auch KKR und BMG haben kürzlich Zukäufe getätigt. Sie erfolgten allerdings getrennt voneinander. So übernahm die Beteiligungsgesellschaft im Oktober für rund 1,1 Milliarden Dollar einen Katalog mit rund 62 000 Rechten an Songs diverser Künstler. BMG, das viertgrößte Musikunternehmen der Welt, wiederum erwarb die Rechte an den Aufnahmen der Heavy-Metal-Band Mötley Crüe, nachdem sie zuvor ein Rechtepaket von Tina Turner gekauft hatte.