https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/vinfast-aus-vietnam-wir-wollen-menschen-weltweit-elektroautos-bringen-18165714.html

Le Thi Thu Thuy Bild: Christoph Hein

Vinfast Vietnam : „Es ist unsere Mission, Elektromobilität zu liefern“

Vinfast ist erst fünf Jahre alt. Die Träume aber fliegen hoch. Mit deutscher Starthilfe wollen die Vietnamesen einer der größten Elektroautohersteller werden.

          4 Min.

          Für sie ist es eine Rückkehr: Schon zwischen 2008 und 2014 arbeitete Le Thi Thu Thuy für die Vingroup, zuletzt als deren Vorstandsvorsitzende. Geboren 1974, hatte die Vietnamesin zunächst Volkswirtschaft an der Hanoi Foreign Trade University studiert, dann ihren MBA in Japan abgelegt. Darauf folgte eine Karriere in der Bank Lehman Brothers in Japan, Thailand und Singapur bis zu deren Zusammenbruch. 2013 nahm das Weltwirtschaftsforum sie als einzige Vietnamesin in die Liste der „Young Global Leaders“ auf. Als sie zur Vingroup zurückkehrte, übernahm sie den Aufbau des Autoherstellers Vinfast. „In der Industrie dachten sie, wir seien verrückt“, erzählt sie von den Anfangstagen. Als der frühere Opel-Chef Michael Lohscheller seine neue Stelle als Vorstandsvorsitzender von Vinfast Ende vergangenen Jahres überraschend hinwarf, übernahm Thuy selbst das Ruder. Zugleich ist sie als Vice Chairwoman zuständig für Investitionen und Finanzen beim Mutterkonzern Vingroup.

          Christoph Hein
          Wirtschaftskorrespondent für Südasien/Pazifik mit Sitz in Singapur.

          ◆◆◆

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Noch haben solche Luxusyachten keinen Warp-Antrieb, mit dem sich der verbrauchten Erde notfalls entfliehen lässt:  Bei der Monaco Yacht Show können Superreiche ihre potentiellen Neuerwerbungen schon einmal in Augenschein nehmen.

          Fluchtphantasien der Reichen : Eine Yacht wird kommen

          Technikgläubigkeit als Religionsersatz: Douglas Rushkoff schildert, wie die Reichsten der Reichen den Weltuntergang überleben wollen und was das mit dem Silicon Valley und der Eschatologie der amerikanischen Evangelikalen zu tun hat.