https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/universal-europachef-ein-musikkatalog-wirft-nicht-automatisch-millionen-ab-17607337.html

Universal Music-Europachef : „Ein Musikkatalog wirft nicht automatisch Millionen ab“

Den Neubau in Berlin im Kopf: Briegmann ist auch fernab der Musik-Vermarktung gefordert. Bild: Julia Zimmermann

Universal Music hat den größten europäischen Börsengang im Jahr 2021 hingelegt. Europa-Chef Frank Briegmann im Gespräch über das Comeback von Abba, neue Konkurrenz durch mächtige Finanzinvestoren – und die Grenzen des Streamings.

          5 Min.

          Herr Briegmann, nach vielen Jahren als Vivendi-Tochtergesellschaft ist Universal Music nun eigenständig. Wird das Ihre Arbeit verändern?

          Benjamin Fischer
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Zunächst einmal war der Börsengang, so wie er gelaufen ist, ein großes Kompliment für unsere Arbeit und die unserer Künstlerinnen und Künstler. Auch die Finanzwelt ist offensichtlich von der Wertbeständigkeit von Musik und ihren Wachstumspotentialen überzeugt. Vivendi hat sich stets sehr wenig ins operative Geschäft eingemischt, und ich gehe davon aus, dass sich daran auch mit den neuen Anteilseignern nichts ändert. Unsere Performance über die Jahre hinweg spricht ja auch für sich.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.